Schlagzeilen
Fans und Gegner des Automobils stehen sich zunehmend unversöhnlich gegenüber: Der Zwist über den Ausbau von Autobahnen und ein Tempolimit könnte sogar die Ampelkoalition sprengen. Die SPIEGEL-Titelgeschichte.
Durch Mähdrescher sterben jedes Jahr Tausende Rehkitze. Landwirtschaftsminister Özdemir verlängert nach SPIEGEL-Informationen nun ein millionenschweres Rettungsprogramm, Jäger bekommen Zuschüsse für Fluggeräte.
Jahrzehnte lang wurde nur gespart, jetzt sind Schienen, Weichen, Stellwerke marode. Verkehrsminister Wissing will zig Milliarden für die Sanierung ausgeben. Bekommt er das Geld?
Wird die alte Industrie von künstlicher Intelligenz überrollt? Die meisten Firmen können bislang jedenfalls wenig damit anfangen, wie nun eine internationale Umfrage ergab.
Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki war am Freitag in die Ukraine gereist. Kurz darauf wurde die Panzer-Lieferung verkündet.
Bei der Ausstattung zweier Panzerbataillone für die Ukraine durch europäische Partner gibt es Fortschritte. Nach SPIEGEL-Informationen will sich Schweden mit zehn Leopard-Panzern beteiligen.
Um die stark steigenden Pflegekosten zu bezahlen, will das Gesundheitsministerium die Beitragszahler bald stärker zur Kasse bitten. Im Gegenzug soll auch das Pflegegeld steigen.
141 von 193 Uno-Mitgliedstaaten haben für eine Resolution gestimmt, die Frieden in der Ukraine fordert, sieben Länder dagegen. Und China, das vielleicht Waffen liefern will, warnte vor Waffenlieferungen.
Viele Arbeitnehmer träumen von einer Viertagewoche. Doch der Chef von Deutschlands Arbeitgeberverband hat deulich andere Vorstellungen: Eine gute Work-Life-Balance bekomme man auch mit 39 Stunden pro Woche hin.
Zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine erinnert Bundespräsident Steinmeier an die Gräuel des Krieges – und meldet Zweifel an Chinas möglicher Vermittlerrolle an. Wer den Krieg beenden könne, sei klar.
Putins Krieg verunsichert viele Deutsche. Um die Linke Sahra Wagenknecht formiert sich eine neue Friedensbewegung. Was treibt die Menschen an, die dieser Tage auf die Straße gehen? Und welche Rolle spielen Rechtsextremisten?
Eigentlich soll das Transparenzregister helfen, fragwürdige Geldströme offenzulegen. Doch Firmen werden über die Recherchen von Journalisten teils vorab informiert. Aktivisten zeigen sich alarmiert.