Schlagzeilen

Papst Franziskus besucht den afrikanischen Krisenstaat Südsudan. Die Bedeutung des Besuchs ist kaum zu überschätzen.

In den USA ist ein offensichtlich chinesischer Spionageballon gesichtet worden. Er soll in großer Höhe unterwegs sein, berichtet das Pentagon.

Vor dreieinhalb Jahren wurde der CDU-Politiker Walter Lübcke von einem Rechtsextremisten ermordet. Erstmals spricht nun sein Sohn Christoph über den tragischen Fall – und erklärt, was gegen den Hass gegen Politiker getan werden muss.

Das US-Gefängnis ist höchst umstritten. Nun haben die USA nach 16 Jahren einen Mann aus Pakistan entlassen. Er hatte zuvor von massiver Folter berichtet.

Eigentlich belasten steigende Zinsen die Aktienkurse. Nach der Erhöhung des Leitzinses durch die EZB gibt es jedoch Gewinne an den Börsen. Das dürfte an der Aussicht liegen.

Mit der Begründung, sie habe sich antisemitisch geäußert, wählen die Republikaner die muslimische Politikerin Ilhan Omar aus einem wichtigen US-Ausschuss. Die Demokratin spricht von Rache.

Den Jahrestag der Schlacht von Stalingrad nutzt Kremlchef Putin, um seinen Krieg gegen die Ukraine zu rechtfertigen – mit drastischen Worten und einem Nazi-Vergleich.

Oft zeigt sich Österreich neutral. Nun lädt es russische Politiker zu einem OSZE-Treffen ein – und muss sich Kritik gefallen lassen.

Die grüne Staatsministerin Claudia Roth wolle den Posten des Antisemitismusbeauftragten in ihrer Behörde abwerten, kritisierten jüdische Verbände. Stimmt nicht, heißt es im Haus der Kulturbeauftragten. Wer hat recht?

Christian Lindner besetzt Schlüsselpositionen im Finanzministerium neu. Was steckt dahinter?

Fast allein auf Station: Seit 2019 gibt es verbindliche Zahlen, wie viel Fachpersonal in Psychiatrien arbeiten muss. Nur offenbar werden sie häufig nicht eingehalten.

Laut Kiew verdichten sich die Hinweise, dass Russland einen massiven Luftangriff plant. Aus ukrainischer Sicht kann dagegen nur ein Mittel helfen.