Schlagzeilen

In Deutschland fehlen Hunderttausende Wohnungen. Hohe Zinsen und gestiegene Materialkosten verschärfen die Not, denn es wird kaum noch neu gebaut. Braucht es mehr Geld vom Staat – oder mehr Mut zum Standardhaus?

Ist das Verpackungspfand ein Teil des Getränkepreises oder nicht? Diese Frage wird der Europäische Gerichtshof bald entscheiden. Ein Rechtsgutachten zeigt, wie das Urteil ausfallen könnte.

Wegen eines Fernflugs von zwei Klimaaktivisten steht die »Letzte Generation« in der Kritik. Dagegen wehrt sich die Gruppe mit einem Twitter-Statement.

Nach dem Ende der strengen Corona-Maßnahmen will Hongkong wieder Schwung ins Land bringen. Hunderttausende Flugtickets sollen weltweit verteilt werden.

Kürzlich heizte eine Drohnenattacke den Konflikt zwischen Israel und Iran an. Das Regime in Teheran ist sich sicher, wer hinter dem Angriff stecken soll.

Lidl will sein Sortiment umstellen, der Anteil tierischer Proteine soll sinken, erklärt der Chefeinkäufer: »Europa und die ganze Welt schauen auf uns als Land«, der Wandel im Handel sei »alternativlos«.

Die amerikanischen Techriesen kündigen reihum Massenentlassungen an – angeblich wegen der wirtschaftlichen Lage. Doch Managementexperten glauben, dass es noch einen anderen Grund gibt.

Das Auswärtige Amt wurde von der plötzlichen Panzer-Entscheidung des Kanzlers überrascht. Das geht aus einem Dokument hervor, das t-online vorliegt.

Das amerikanische FBI soll gegen den umstrittenen US-Abgeordneten George Santos ermitteln. Es geht um Spendengelder für einen kranken Hund.

Christo Grosew enthüllte schon mehrfach Geschichten, die im Kreml wohl weniger gut ankamen. Jetzt kann der Journalist nicht mehr an seinen Wohnort.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sorgt sich um das Leben von Michail Saakaschwili, dem ehemaligen Präsidenten Georgiens. Er spricht von einer De-facto-Hinrichtung.

Deutschland will mit dem Flugabwehrsystem Patriot die Ukraine weiter unterstützen. Jetzt soll für die ukrainischen Soldaten die Ausbildung beginnen.