Schlagzeilen

Russland will angeblich Kampfroboter gegen westliche Kampfpanzer einsetzen. Erste Modelle sollen bereits auf dem Weg in die Ukraine sein.

Die Lage in Israel ist angespannt: Nach einem Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen meldet das Militär einen Gegenschlag.

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ruft die Regierung nach der tödlichen Messerattacke in Brokstedt zum Handeln auf: "Aber das passiert ja nicht." Ein Islamkritiker warnt vor einem "Phänomen" der Gewalt.

Polens Ministerpräsident Morawiecki steht Lieferungen von Kampfjets an die Ukraine offen gegenüber. Allerdings unter bestimmen Voraussetzungen.

Hunderttausende Franzosen rebellieren gegen die Rentenreform von Präsident Macron. Das wird zum Risiko für Deutschland.

Bayern verlängert als erstes Bundesland die Frist für die Abgabe der Grundsteuererklärung. Grundstückseigentümer sollen drei Monate länger Zeit bekommen, also bis Ende April. Das sagte Bayerns Finanzminister Albert Füracker (CSU) am Dienstag nach einer Kabinettssitzung in München.

Der Solidaritätszuschlag wird auf absehbare Zeit bleiben - eine Klage gegen die Abgabe vor dem Bundesfinanzhof scheitert.
Der Entscheidung waren monatelange Debatten vorausgegangen: Nun hat die Bundesregierung bekannt gegeben, dass sie der Ukraine eine Kompanie mit Leopard-Panzern liefern will.
Nun also doch: Der Westen liefert moderne Kampfpanzer, und auch Deutschland schickt den Leopard 2 in die Ukraine. Das wird den Krieg verändern. Aber wie?

Tag 337 seit Kriegsbeginn: Die USA überlegen wohl doch, Abrams-Panzer zu liefern. Die Schweiz könnte bald Munition freigeben. Alle Infos im Newsblog.

Jewgeni Prigoschin befehligt nicht nur die Privatarmee "Wagner", er besitzt auch mehrere Catering-Firmen. Von einer Bestellung bei "Putins Koch" ist aber dringend abzuraten.

"Im Westen nichts Neues" schreibt deutsche Oscar-Geschichte. Das Signal ist unüberhörbar – und führt dennoch in die Irre.