Schlagzeilen

Die FDP-Politikerin Karoline Preisler wurde durch eine schwere Corona-Erkrankung bekannt. Nun steht sie wegen einer Trennung erneut in der Öffentlichkeit.

Die Ampel will Geflüchtete früher aus der Duldung holen, das Gesetz ist nun beschlossen. Der Abstimmung ging eine hitzige Debatte voraus – ein Schlagabtausch zwischen Grünen und AfD war bezeichnend.

Die Ampel will die Migrationspolitik modernisieren – früher wären CDU und CSU auf die Barrikaden gegangen. Heute schlagen Merz und Co. sanftere Töne an. Das passt nicht allen.

30 Flugabwehrpanzer aus Deutschland sind bereits in der Ukraine. Nun folgen nach SPIEGEL-Informationen weitere Gepard-Panzer, die eigentlich verschrottet werden sollten. Bis zur Auslieferung dauert es allerdings noch.

Hunderte Menschen in Iran sollen getötet, Zehntausende inhaftiert worden sein: CDU-Chef Merz spricht sich für die Aufnahme von Geflüchteten aus dem Land aus. Auch gegen die Atompläne des Regimes müsse mehr unternommen werden.

Ein US-Gericht hat den Sonderbeauftragten für die Prüfung der Mar-a-Lago-Papiere für nicht rechtens erklärt. Das Justizministerium setzte sich damit gegen Donald Trump durch.

In Europa beginnt sich die Erkenntnis durchzusetzen, dass eine zu enge wirtschaftliche Anbindung an China mit Risiken verbunden ist. Jetzt mahnte auch EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton zur Vorsicht.

Ausländer harren in Deutschland oft Jahre in unsicherer Duldung aus. Die Ampel will gut Integrierten mit dem Chancen-Bleiberecht nun eine Perspektive bieten. Doch die Union sieht vor der Abstimmung Fehler im Gesetz.

Gehen Senioren früher in den Ruhestand als vorgesehen, müssen sie bei einem Nebenjob bestimmte Einkommensgrenzen beachten. Andernfalls droht eine Rentenkürzung. Die Regelung fällt jetzt weg.

Ist Deutschlands Fußballdebakel ein Spiegelbild unserer Gesellschaft

»Sie beschäftigt sich extrem mit ihrer Verantwortung«, sagt SPIEGEL-Reporter Alexander Osang über die Altkanzlerin. Er hat sie seit ihrem Abgang mehrmals getroffen und gefragt, warum sich Merkel nicht entschuldigt.

Schon seit Langem stört sich die Führung in Kiew am Einfluss der russisch-orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats in der Ukraine. Das soll sich nun ändern. Ein Überblick.