Schlagzeilen

US-Verteidigungsminister Lloyd Austin sieht die Gefahr eines neuen Aufrüstens durch den Ukraine-Krieg. Einige Staaten könnten mit Atomwaffen Druck ausüben.

Die Chancen auf eine planmäßige Einführung des Bürgergeldes schwinden. Die CDU fordert weiter Nachbesserungen, die FDP zeigt sich offen für Verbesserungen.

Ein einst zentrales Forum zur Verständigung zwischen Russland und Deutschland wird abgeschafft. Zu schlecht waren zuletzt die gegenseitigen Beziehungen.

Kasachstans Präsident Tokajew steht vor der Wiederwahl. Er verspricht Reformen und weniger Korruption – doch es gibt Zweifel.

Auf der Weltklimakonferenz in Ägypten hatten Verhandler einen der größten Streitpunkte ausgeräumt. Doch ausgerechnet China pocht auf eine Sonderbehandlung.

Der russische Präsident Putin und der damalige Bundeskanzler Schröder gründeten das Forum einst zur Verständigung der Zivilgesellschaften. Nun scheint es nicht mehr zu retten zu sein.

Eine neue Aufgabe für Jens Weidmann: Der langjährige Chef der Bundesbank rückt an die Spitze des Commerzbank-Aufsichtsrats. Der Bund ist größter Anteilseigner des Finanzinstituts.

Die Regierungskoalition dringt beim Bürgergeld auf eine schnelle Einigung. Doch die Fronten sind vor dem anstehenden Vermittlungstermin verhärtet.

Auf der Ostsee ist es offenbar zu einem riskanten Manöver der russischen Luftwaffe gekommen. Die Nato kritisiert das Vorgehen scharf.

Über das Privatleben des nordkoreanischen Machthabers ist wenig bekannt. Umso mehr überraschte nun die Veröffentlichung von Bildern seiner Tochter.

Nach dem Vorstoß einzelner Bundesländer will die FDP auch auf Bundesebene über eine Lockerung der Corona-Maßnahmen sprechen.

Deutschlandtage der Jungen Union – das heißt auch immer: Schaulaufen für die Parteiprominenz von CDU und CSU. Wer hat sich diesmal in Fulda besonders gut geschlagen?