Schlagzeilen
Deutschland und die EU stecken energiepolitisch in der Zwickmühle: Im Westen sitzt Donald Trump und will ihnen mehr Flüssigerdgas aufzwingen. Im Osten dringt Russland auf ein Comeback von Nord Stream 2. Was nun?
Das Lobbyregister soll sichtbar machen, wer Einfluss auf politische Entscheidungen nimmt. Der jüngste Bericht auf Bundesebene dazu zeigt: Interessenvertreter lassen sich ihre Arbeit immer mehr kosten.
Donald Trump bringt eine dritte Amtszeit ins Gespräch. Rechtlich unmöglich ist das nicht. Doch auch sein Alter könnte zum Problem werden.
Ein zentraler Knackpunkt in den Verhandlungen von Union und SPD ist aktuell das Geld.
Weniger Inhalt, gleicher Preis: Verbraucherschützer haben bei Dr. Oetker gleich eine ganze Serie an Produkten mit »Shrinkflation« ausgemacht. Sie kritisieren teils überzogene Preiserhöhungen, sehen aber auch Fortschritte.
Der ukrainische Präsident gibt Einblicke in sein Vermögen. US-Präsident Trump droht dem Kreml. Alle Entwicklungen im Newsblog.
Die französische Politikerin Marine Le Pen darf fünf Jahre lang nicht mehr kandidieren. Doch wie ist der Verlust von aktivem und passivem Wahlrecht in Deutschland geregelt?
Ein Gericht greift in die Präsidentschaftswahl ein – darf es das? Mit dem Urteil endet der Familienbetrieb der Le Pens. Das Erbe tritt ein rechter Macron an: Jordan Bardella.
Nach Deutschland importierte Waren aus aller Welt haben zuletzt deutlich mehr gekostet. Besonders Lebensmittel waren auffällig teurer. Statistiker haben herausgefunden, warum.
Nach Deutschland importierte Waren aus aller Welt haben zuletzt deutlich mehr gekostet. Besonders Lebensmittel waren auffällig teurer. Statistiker haben herausgefunden, warum.
Überbordende Bürokratie und horrende Kosten am Standort Deutschland: Mit den Zwischenergebnissen aus den Koalitionsverhandlungen sind einige Industrieverbände gar nicht einverstanden. Sie fordern weitreichende Strukturreformen.
Waren und Dienstleistungen waren hierzulande im März 2,2 Prozent teurer als ein Jahr zuvor. Die Inflation ist damit leicht rückläufig. In den kommenden Monaten dürfte sie ähnlich hoch liegen wie jetzt.