Schlagzeilen
Unionsfraktionschef Spahn wünscht sich mehr Gerechtigkeit bei der Vermögensverteilung in Deutschland und fordert eine Reform der Erbschaftssteuer. SPD und Grüne sind angetan - doch müssten den Worten nun Taten folgen.
Die Menschen in Japan werden seit Jahrzehnten immer älter. Nun wurden erstmals 99.763 Hundertjährige gezählt. Gleichzeitig schrumpft aber die Bevölkerung. Das ist eine Herausforderung für das Land.
Die russische Wirtschaft schwächelt, Unternehmen klagen über zu hohe Kosten für Kredite. Doch die russische Zentralbank hat den Leitzins nun nur geringfügig gesenkt.
Nach dem Messerangriff auf eine Lehrerin an einem Berufskolleg in Essen hat die Bundesanwaltschaft die Ermittlungen wegen versuchten Mordes übernommen. Der Tatverdächtige habe aus einer "radikal-islamistischen Überzeugung heraus" gehandelt, teilte die Karlsruher Behörde mit.
In den USA ist nach dem Anschlag auf den rechten Aktivisten Charlie Kirk offenbar ein Verdächtiger festgenommen worden. Präsident Donald Trump sagt: »Ich denke, wir haben ihn.«
Die Modemarke Armani hat sich lange gegen große Modekonglomerate behauptet. Das wird sich wohl ändern: Der verstorbene Gründer Giorgio Armani hat in seinem Testament den Verkauf oder Börsengang verfügt.
Russland selbst hat diese Propaganda-Aufnahmen veröffentlicht: Sie sollen das gemeinsame Manöver mit Belarus zeigen. Sicherheitsexperten warnen die Nato, die Militärübung nicht zu unterschätzen.
Drohen Vermietern künftig Strafen, wenn sie zu viel Miete verlangen? Die Eigentümerlobby schlägt Alarm: Sie fürchtet Bürokratie und fatale Folgen für den Wohnungsmarkt.
Die Bundesregierung reagiert auf den Drohnenvorfall über Polen. Das Auswärtige Amt hat den russischen Botschafter einbestellt. Der Schritt ist mit Paris und London abgestimmt.
Die Empörung nach der Ausladung des israelischen Dirigenten Shani in Gent ist weiterhin groß. Dem belgischen Festival wird Antisemitismus vorgeworfen. Nun folgt eine spontane Einladung nach Berlin.
Das Putsch-Urteil gegen Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro ist nach Ansicht des Lateinamerika-Experten Maihold ein Zeichen für das Durchgreifen des Rechtsstaats. Dennoch glaubt der Politologe, dass die Spaltung im Land zunehmen wird.
Keine Widerworte, dafür Geduld und Aufmunterung per Knopfdruck - KI-Avatare simulieren den vermeintlich perfekten Partner. Wissenschaftler sprechen von einer neuen Beziehungskategorie - mit erheblichen Gefahren. Von Lennart Herberhold.