Schlagzeilen 
		  
		  
                           Im Südosten Irans gehen Sicherheitskräfte mit großer Härte gegen Demonstrierende vor. Einwohner befürchten, dass es erneut Todesopfer gegeben hat.
                           Eine neue Szene soll Hinweise auf eine Erkrankung Wladimir Putins geben. Laut Berichten wurde das entsprechende Material zügig vom Kreml bearbeitet.
                           Elon Musk hat Twitter übernommen. Das schürt Befürchtungen, er könnte die Plattform als Machtinstrument einsetzen. Die Chefin der SPD-Nachwuchsorganisation sieht nur einen Ausweg.
                           Das sind mal richtig gute Nachrichten für Christian Lindner: Die Steuereinnahmen steigen, und der Finanzminister kann im nächsten Jahr deutlich mehr Schulden machen. Doch das Geld ist zum Teil schon verplant.
                           Markus Söder hat die CSU auf einen harten Winter eingeschworen. Zugleich teilte er gegen die Ampel aus – und hatte es dabei besonders auf eine Partei abgesehen.
                           Robert Habeck, Olaf Scholz, Karl Lauterbach: Beim CSU-Parteitag in Augsburg geht Markus Söder auf die Ampelkoalitionäre los. Die Regierung sei eine der schwächsten, die Deutschland je gehabt habe.
                           Als Olaf Scholz der italienischen Postfaschistin Giorgia Meloni auf Twitter zum Wahlsieg gratulierte, war die Aufregung groß. Jetzt rief der Bundeskanzler die neue Regierungschefin an.
                           Wenig war aus dem Treffen im Élyséepalast nach außen gedrungen. In einer Frage waren sich Kanzler Scholz und Präsident Macron aber offenbar einig.
                           Seit Jahren kauft sich China in Europas Infrastruktur ein. Doch wie gefährlich sind diese Beteiligungen wirklich?
                           Elon Musk kam mit einem Waschbecken in die Twitter-Zentrale – und feuerte die Führungsriege. Der geschasste Ex-Finanzchef Ned Segal hat nun verraten, wie er die Zukunft der Plattform sieht.
                           Vitali Klitschko blickt mit großer Sorge auf die kommenden Monate in der Ukraine. Er habe eine riesige Wut auf den Kremlchef.
                           Frank-Walter Steinmeier bleibt durch seine frühere Russlandpolitik schwer belastet. Mit der Ankündigung seiner Grundsatzrede weckte er hohe Erwartungen – und enttäuschte dennoch an einigen Stellen.