Schlagzeilen

In Deutschland sind die Inzidenzen weiter rückläufig, während viele andere Länder von der Omikron-Welle hart getroffen werden. Die Zahlen sind mit Vorsicht zu genieÃen, denn während der Feiertage wurde weniger getestet und gemeldet.

Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann kündigte an, weiterhin Asylbewerber in den umstrittenen Ankerzentren unterbringen zu wollen – obwohl die Bundesregierung das Konzept nicht weiterverfolgen möchte.

Anhänger des ehemaligen US-Präsidenten sind erzürnt über seine Impfaussagen. Was bringt das Telefonat zwischen Wladimir Putin und Joe Biden? Und: das Urteil gegen die Epstein-Vertraute Ghislaine Maxwell. Das ist die Lage am Donnerstag.

Eine Rückkehr der Inflation auf das niedrige Level vor der Pandemie ist laut Christian Sewing höchst unwahrscheinlich. Der Chef des Bankenverbandes spricht stattdessen von einem »Etagenwechsel«.

Der FDP-Politiker und gläubige Christ gilt als der Architekt der Koalition. Wegen seiner schlechten Erfahrungen mit der Union setzte er früh auf die Ampel. Was Volker Wissing für Deutschlands Auto- und Bahnfahrer plant.

Gregor Gysi ist 73 und Catarina dos Santos mit 27 das jüngste Unionsfraktionsmitglied. Hier diskutieren sie über Schnittmengen ihrer Parteien – und die Frage, wie mehr junge Menschen in die Politik finden.

Die Partei steht so schlecht da wie seit Jahren nicht, nun ist auch noch Friedrich Merz Unionschef geworden. Und Markus Söder versucht es mit einem neuen Bayern-Slogan: »Lasern und Leberkäse«. Reicht das?

Julian Reichelt sieht sich als Opfer einer Kampagne, an deren Spitze er den SPIEGEL vermutet. Dabei lieferte er selbst die Gründe für seinen Rausschmiss als »Bild«-Chefredakteur.

Wurstwarenhersteller Klaas + Pitsch hat die Rückrufaktion für seine Gänsebrustprodukte ausgedehnt. Der Grund: Salmonellengefahr.

In Deutschland geht die Zahl der Gynäkologinnen und Gynäkologen, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen, deutlich zurück. Mehrere Organisationen haben ein Projekt gestartet, das den Eingriff per Telemedizin erlaubt.

Mehr Biolebensmittel, weniger Fertiggerichte: Das wünscht sich Landwirtschaftsminister Cem Özdemir auf deutschen Tischen. Essen, fordert der Grüne, sollte nicht verramscht werden. Das könnte zu Lasten der Ärmeren gehen.

Der neue Wirtschaftsminister Robert Habeck geht davon aus, dass Deutschland die Klimaziele für 2022 und 2023 nicht erreichen wird. Er rechnet außerdem damit, dass der durch die Klimapolitik erforderliche Strukturwandel auf dem Arbeitsmarkt zu Frustration in der Bevölkerung führen wird.