Schlagzeilen

Der Jahreswechsel ist die Zeit der guten Vorsätze. Wie kann Deutschland 2022 digitaler, innovativer werden? Und wie modernisieren wir das Schulsystem? Hören Sie unsere Vorschläge in der neuen Podcast-Episode.

Woran die Politik bei ihrem Umgang mit Impfgegnern denken sollte. Warum Özdemirs Plan, Lebensmittel nicht zu verramschen, richtig und falsch ist. Und: die Post-Merkel-Mode. Das ist die Lage am Mittwoch.

Gerd Müller habe nicht über seine Amtszeit hinaus geplant, sagte die neue Entwicklungsministerin. Für internationale Verpflichtungen fehle Deutschland nun das Geld.

Der neue Bundestag ist der jüngste seit der Wiedervereinigung. Aber viele junge Abgeordnete sitzen seit Jahren im Parlament. Was hat sich für diese altgedienten, aber noch nicht alten Politiker verändert?

Er gilt als barocker Exzentriker und hat gern das letzte Wort: Hans Georg Näder inszeniert den Prothesenhersteller Ottobock als Tech-Überflieger. Doch es fehlt an Substanz – und es gibt ein personelles Risiko.

Entwicklungsministerin Svenja Schulze attackiert Vorgänger Gerd Müllerfür schlechte Haushaltsführung
»Ich hätte mein Haus nicht so an meine Nachfolgerin übergeben wollen«: Svenja Schulze zeigt sich beunruhigt nach dem Kassensturz im Entwicklungsministerium. So könne man internationalen Verpflichtungen kaum nachkommen.

Um die erwartete rasante Ausbreitung der Omikron-Variante abzubremsen, gelten ab sofort in allen Bundesländern strengere Regeln – von Sperrstunden über Zuschauerverbote. Der Überblick.

Kurz vor der Bundestagswahl berichtete ich vom CSU-Parteitag und überhörte ein Detail in der Rede von Markus Söder. War sein Verhältnis zu Armin Laschet gar nicht so schlecht, wie wir berichtet haben?

Es soll gegen schwere Coronaverläufe wirken: Deutschland hat eine Million Packungen Paxlovid bestellt. Bundesgesundheitsminister Lauterbach hält das Medikament der US-Firma Pfizer für »extrem vielversprechend«.

Sie ist Mitglied der Bundesregierung, er Lobbyist eines Staatskonzerns – diese heikle Konstellation wollten Annalena Baerbock und ihr Ehemann offenbar vermeiden. Daniel Holefleisch arbeitet seit dem Sommer nicht mehr für die Post.

Die deutsche Außenpolitik ist seit Joschka Fischer nicht sonderlich erwähnenswert. Annalena Baerbock hat nun Chancen die Weltpolitik mitzugestalten. Genauer gesagt: drei große Chancen. Das wird nicht einfach. Aber was hat sie zu verlieren? Sie wollte doch eine „wertebasierte“ Außenpolitik. Von FOCUS-Online-Redakteur Matthias Hochstätter

Viel Geld anlegen, wenig konsumieren – wer früher in Rente gehen will, sollte ein Großteil des Gehalts sparen. Kann das funktionieren? Eine Finanzberaterin klärt auf.