Schlagzeilen

Nach seinem Amtsantritt will sich Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach einen Überblick über die Impfstofflage verschaffen. Noch für diese Woche sei eine entsprechende Inventur geplant, sagte er dem SPIEGEL.

Frankreich will Atomstrom als nachhaltige Energiequelle einstufen. Für die deutschen Grünen ist das ein Albtraum – und Annalena Baerbock hat diese Position bei ihrem Antrittsbesuch in Paris deutlich gemacht.

Die Kosten für eine Stunde Arbeit sind erneut gestiegen, meldet das Statistische Bundesamt. An den Tariflöhnen liegt das kaum, tatsächlich haben die Beschäftigten sogar weniger in der Tasche. Experten konstatieren einen »ungewöhnlich starken Reallohnverlust«.

Die Lieferketten sind noch immer gestört, Materialengpässe machen weiter Probleme. Trotzdem hat der deutsche Außenhandel überraschend stark zugelegt.

Viele Menschen lassen sich Einkäufe liefern, die Wohnungen putzen, die Kinder fremdbetreuen. Es gibt eine neue Klassengesellschaft, sagt der Soziologe Oliver Nachtwey.

Der Porsche ist von Ferdinand Porsche – so einfach will die Enkelin des Konstrukteurs Erwin Komenda diesen Satz nicht stehen lassen. Der jahrelange Zoff um Komendas Erbe soll bald entschieden werden.

Der Staat verteilt immer mehr Subventionen: Die Finanzhilfen des Bundes sind auf fast 90 Milliarden Euro angeschwollen. Zum ersten Mal fließt das meiste Geld nicht mehr in den Verkehrssektor.

Der deutsche Export hat im Oktober nach den vergangenen Rückgängen wieder an Tempo gewonnen. Das könnte auf Jahressicht ein Plus bei den Ausfuhren von über sieben Prozent bringen - trotz Corona.

Erholung im Außenhandel: Die deutsche Exportindustrie hat im Oktober außerordentlich gute Geschäfte gemacht. Das soll vor allem an der Autoindustrie liegen.

Ein Viertel der deutschen mittelständischen Unternehmen hat in diesem Jahr in den Klimaschutz investiert oder plant das für 2022. Die Kehrseite: Drei Viertel tun das nicht.

Deutschland erlebt gestern einen echten Machtwechsel. Er besteht darin, dass eine Regierungschefin, die, ihrem Naturell folgend, auf Sicht regierte, von einem Kanzler abgelöst wird, der eine Vision zu haben vorgibt. „Sie kennen mich“ ist vorbei. Jetzt heißt es: „Mehr Fortschritt wagen.“ Ist das gut so?Von FOCUS-Online-Korrespondent Ulrich Reitz

Olaf Scholz ist Bundeskanzler, die Ampel ist im Amt. Bis alle Eide geleistet und alle Urkunden überreicht waren, mussten die Koalitionäre aber einen Tag lang durchs Regierungsviertel pendeln. Der Tag im Video.