Schlagzeilen

Im Streit zwischen Herbert Diess und dem Betriebsrat zeichnet sich eine Lösung ab. Der Volkswagen-Chef kann wohl im Amt bleiben, muss aber Zuständigkeiten abgeben.

Karl der Pandemie-Erklärer wird Gesundheitsminister, Karl der Neue wird Kanzler in Österreich. Und eine Allianz von Wissenschaftsorganisationen ruft zu mehr Sachlichkeit in der Coronapandemie auf. Das ist die Lage am Montagabend.

Machtdemonstration des kommenden Kanzlers: Olaf Scholz überrascht mit seiner Ministerriege viele in der SPD – und enttäuscht einige.

Keine Impfpflicht. Das versprachen monatelang die meisten deutschen Spitzenpolitiker. Auch in einer Resolution des Europarates wurde dies festgehalten – unter der Mitwirkung des von Jens Spahn geführten Gesundheitsministeriums. Genau diesen Beschluss kramen jetzt Impfgegner heraus. Von FOCUS-Online-Redakteur Malte Arnsperger

Er wollte Minister werden und wurde dann doch ausgebootet. Nun bekommt Anton Hofreiter einen neuen Posten. Der könnte für den bisherigen Fraktionschef der Grünen ein Sprungbrett für höhere Aufgaben sein.

Zum ersten Mal wird es auf Bundesebene eine Koalition aus SPD, FDP und Grünen geben. Nach den Sozialdemokraten und den Liberalen haben nun auch die Grünen für den ausgehandelten Koalitionsvertrag votiert.

Gegner der Corona-Politik waren zuletzt vor das Wohnhaus von Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping gezogen – Fackeln inklusive. Nun machte die geschäftsführende Bundesregierung deutlich, was sie von derartigen Aufmärschen hält.

SPD und FDP haben den Koalitionsvertrag mit großer Mehrheit abgesegnet. Das Ergebnis der Urabstimmung der Grünen jetzt im Livestream

Die Grünen haben ihre 125.000 Mitglieder über den Koalitionsvertrag mit SPD und FDP abstimmen lassen. Bei einem »Ja« ist das erste Dreier-Bündnis auf Bundesebene seit den Fünfzigerjahren unter Dach und Fach.

Das neue Bundeskabinett soll nach der für Mittwoch geplanten Wahl des neuen Bundeskanzlers vereidigt werden. Die SPD benannte als letzte der drei Parteien der geplanten Ampel-Koalition ihre Ministerinnen und Minister. Das sind die 16 neuen starken Frauen und Männer der Bundesrepublik.

Der chinesische Immobilienentwickler Sunshine 100 kann einen Kredit nicht bedienen. Auch vom angeschlagenen Branchenriesen Evergrande gibt es erneut beunruhigende Nachrichten.

Auf kaum eine Nominierung für das Kabinett gibt es so viele Reaktionen wie auf die des Gesundheitsministers. Parteiübergreifend kommt Anerkennung, aber auch leiser Spott.