Deutschland

Die israelische NGO B’Tselem unterstützt Deutschlands Entscheidung, Waffenlieferungen an Israel für den Krieg in Gaza einzustellen. Die Bundesrepublik sei der gesamten Menschheit verpflichtet, nicht nur Israel.

Die Sanktionen gegen Russland wirken offenbar noch: Die Moskauer Delegation musste bei ihrem Besuch in Anchorage angeblich tief in die Tasche greifen, um überhaupt nach Hause fliegen zu können.

Der frühere ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba saß an zahlreichen Verhandlungstischen. Im Interview spricht er über die Folgen des Alaska-Treffens und seine Erwartungen an den Selenskyj-Besuch in Washington.

Ausgerechnet die sonst wenig um Menschenrechte bemühte Regierung Chinas brandmarkt eine Werbekampagne von Swatch als rassistisch. Das Unternehmen zieht schnell zurück, zu viel steht in China auf dem Spiel.

Vor 65 Jahren kam die Antibabybille auf den Markt. Heute sind immer weniger Frauen bereit, sich alleine um die Empfängnisverhütung zu kümmern. Forschende suchen daher nach der Pille für den Mann. Von Daniela Remus.

Die Berlusconi-Familie braucht bei der Übernahme von ProSiebenSat.1 einen langen Atem: Zum Stichtag haben die Italiener die absolute Anteilsmehrheit verfehlt. Nun geht das Angebot in die Verlängerung.

Hunderttausende Menschen gingen 2020 gegen die Lukaschenko-Diktatur auf die Straße. Das Regime schlug die Proteste gewaltsam nieder. Wo steht die belarussische Opposition heute?

Vor dem Alaska-Gipfel hat Donald Trump mit dem belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko telefoniert. Er deutete weitere Freilassungen von Gefangenen und ein Treffen mit dem Diktator an.

Hunderttausende Israelis haben für die Freilassung der Hamas-Geiseln und ein Ende des Gazakrieges demonstriert. In Jerusalem setzte die Polizei Wasserwerfer ein. Premier Netanyahu macht den Demonstranten schwere Vorwürfe.

Die Kosten für Sozialhilfeleistungen sind deutlich gestiegen. Laut Statistischem Bundesamt nahmen sie im vergangenen Jahr um rund 15 Prozent zu. Der größte Anteil floss in die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung.

Zu hohe Sozialleistungen, zu wenig Anreiz zum Arbeiten? Über die Versorgung ukrainischer Flüchtlinge mit Bürgergeld wird heftig gestritten. Viele kämpfen mit Anerkennung, Sprachbarrieren und Jobsuche. Von Thomas Eberding.

Alle Leistungen der Sozialhilfe sind betroffen: Die Staatskosten für die Grundsicherung und für die Pflege sind 2024 drastisch gestiegen, in manchen Bereichen um fast 20 Prozent.