Schlagzeilen
Der Iran und die Internationale Atomenergiebehörde IAEA melden einen wichtigen Schritt im Streit um das iranische Nuklearprogramm: Künftig sollen Inspektionen wieder möglich sein - aber der Iran stellt Bedingungen.
Frankreichs Präsident Macron hat Verteidigungsminister Lecornu zum Premier gemacht - und die heftige Kritik folgte prompt. Aber mit dem neuen Regierungschef will Macron nun seine Krisentaktik ändern. Von J. Borutta.
Erst ein Bagel, dann die Vereidigung: Annalena Baerbock darf sich ab sofort offiziell Präsidentin der Uno-Vollversammlung nennen. In ihrem neuen Amt will sie zeigen, »warum diese Organisation noch von Bedeutung ist«.
Die USA distanzieren sich von Israels Angriff auf Katar, der laut Weißen Haus weder Israel noch US-Zielen dient. Deutschland, Frankreich und Großbritannien üben Kritik – Netanyahu hält dagegen.
Lange schienen die Fronten zwischen Iran und den Uno-Atomwächtern verhärtet. Bei einem Treffen in Kairo wurde nun offenbar ein Durchbruch erzielt. IAEA-Chef Grossi spricht von einem »wichtigen Schritt in die richtige Richtung«.
Gemeinsam gegen das Verbrennerverbot: Die Autoindustrie nutzt den Rundgang von Friedrich Merz auf der IAA, um Stimmung gegen das Null-CO2-Ziel der EU ab 2035 zu machen. Doch der Kanzler gibt Rätsel auf.
Bei Israels Angriff auf die Hamas in Doha sind der Terror-Miliz zufolge keine führenden Mitglieder getötet worden. Israels Premier Netanjahu droht mit weiteren Schlägen gegen Hamas-Mitglieder im Ausland.
Mit dem Angriff auf die Hamas-Führungsriege in Katar zeigt Israel einmal mehr, dass es nicht mehr auf Verhandlungen setzt und sich ans Völkerrecht nicht gebunden fühlt. Was das für die Geiseln und die Menschen in Gaza bedeutet.
Bundesaußenminister Johann Wadephul zeigt sich angesichts des israelischen Luftangriffs in Doha besorgt. Noch deutlichere Worte findet der außenpolitische Sprecher der SPD. Er sieht die Friedensbemühungen gefährdet.
Der Iran meldet einen wichtigen Schritt im Streit mit den UN-Atomwächtern. Man habe sich mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) über die "Modalitäten des Umgangs in der neuen Situation" nach dem Krieg verständigt, sagte der Sprecher des iranischen Außenministeriums, Ismail Baghai, dem staatlichen iranischen Rundfunk.
Mit harter Arbeit und prominenter Hilfe kämpfte sich der Sozialdemokrat Jonas Gahr Støre in Norwegen zum Wahlsieg. Medien vergleichen den Premierminister bereits mit Jesus. Die Lektion für den Rest Europas ist wohl eine andere.
Er soll nach Bayrous Rücktritt die Lager zusammenbringen und Mehrheiten für den Haushalt sichern: Sébastien Lecornu übernimmt das Amt des Premierministers in Frankreich.