Gesundheit
In Siegen wird ein elfjähriges Mädchen Mutter. Ein DNA-Gutachten belegt die Vaterschaft. Der Stiefvater wird daraufhin verurteilt, die Verteidigung strebt die Revision an.
Nach dem Zusammenstoß zweier Schiffe vor der britischen Küste, bei dem wohl ein Crewmitglied ums Leben kam, wurde ein 59-Jähriger festgenommen. Es besteht Verdacht auf fahrlässige Tötung.
Ein Tankwagen ist nördlich von Karlsruhe an einem Bahnübergang mit einer Straßenbahn kollidiert. Beide Fahrzeuge gerieten in Brand. Vier Menschen wurden verletzt, der Lkw-Fahrer schwer.
Der Mörder vertraut sich einem Mithäftling an. Ein Jahrhundertunwetter legt eine Leiche frei. Manchmal klären seltene Zufälle Vermisstenfälle auf, teils Jahre oder Jahrzehnte später. Wie bei diesen Cold Cases.
Südlich von Berlin in Stahnsdorf wurde eine Flüchtlingsunterkunft angegriffen. Dabei sollen auch Bewohner angegriffen worden sein. Gegen drei Tatverdächtige wird ermittelt. Der Bürgermeister spricht von einer feigen Attacke.
Er soll einen Mann brutal niedergeschlagen haben, weil dieser ein »Antifa«-Shirt trug. Zudem hatte er Ermittlern zufolge bislang eine führende Rolle in einer rechtsextremen Gruppierung inne.
Zwei Männer ohne Fahrkarte fliehen nach einer Kontrolle. Als die Polizei sie wenig später erwischt, attackiert ein Mann die Beamten mit den Zähnen.
Während eines TikTok-Livestreams hielt Ratu Thalisa ihr Handy mit einem Bild von Jesus hoch und riet ihm scherzhaft, er solle sich die Haare schneiden. Dafür muss die muslimische trans Frau nun fast drei Jahre in Haft.
Nachdem zwei Schiffe vor der britischen Küste zusammenstießen, dauern die Bergungsarbeiten an. Für die Umwelt drohen schwere Folgen, weil beide Schiffe Gefahrgut geladen hatten.
Weil sie einen Brandanschlag auf ein Abschiebegefängnis geplant haben sollen, sind Peter Krauth und Thomas Walter seit 1995 Jahren auf der Flucht. Nun kommen sie aus Venezuela zurück, um mit den Behörden zu kooperieren.
Weil die Noten nicht reichten, wollte eine Berliner Schülerin mit einem IQ-Test beweisen, dass sie klug genug fürs Gymnasium ist. Das Gericht war anderer Meinung: Entscheidend ist, was auf dem Zeugnis steht.
Knapp eine halbe Million Menschen hat im vergangenen Jahr in Deutschland ein Studium angefangen. Fast jeder Dritte davon hat keinen deutschen Pass, ein Spitzenwert.