Deutschland
Die Familienministerin will Kinder und Jugendliche besser in der digitalen Welt schützen. Dafür soll eine neue 18-köpfige Fachkommission Vorschläge erarbeiten. Kinder und Jugendliche sind nicht vertreten.
Nach der großen Militärparade in Peking und einem Gespräch mit Kremlchef Putin steht nun für Nordkoreas Machthaber Kim ein weiteres Treffen mit Gastgeber Xi an. Zuletzt gab es kaum Kontakte zwischen Pjöngjang und Peking.
Ein Ende des Kriegs in Gaza ist nicht in Sicht. Eine neue Umfrage zeigt jetzt: Die Mehrheit der Israelis befürwortet einen Deal mit der Hamas – unter bestimmten Bedingungen.
Die CDU Sachsen-Anhalt liegt ein Jahr vor der Landtagswahl laut Umfrage deutlich hinter der AfD. Der designierte CDU-Spitzenkandidat muss ohne Amtsbonus eine Wahlkampfschlacht gewinnen. Aber wie? Von Sabine Falk-Bartz.
Trumps Zölle treffen die deutsche Wirtschaft hart: Ökonomen der Forschungsinstitute Ifo und IfW korrigieren ihre Wachstumsprognosen nach unten, die Lage auf dem Arbeitsmarkt wird schwieriger.
Bei den Netzbetreibern stapeln sich die Anträge für den Anschluss von Stromspeichern für Solar- und Windkraftanlagen. Der Andrang ist so groß, dass sie mit der Bearbeitung nicht hinterherkommen.
Mehrere führende Wirtschaftsinstitute blicken skeptischer auf die deutsche Wirtschaft. Für das laufende Jahr erwarten sie quasi Stillstand und senken sogar ihre Konjunkturprognosen.
Die Familien-Holding des ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi will mehr als 75 Prozent der Anteile des deutschen TV-Senders ProSiebenSat.1 übernommen haben. Es droht ein gewaltiger Umbau der Senderkette.
Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt derzeit vor Jobangeboten auf Messengerdiensten, die es gar nicht gibt. Zu spät für eine Frau aus Meißen: Sie hatte schon Zehntausende Euro in den vermeintlichen Traumjob investiert.
Die Aktionäre von ProSieben.Sat1 machen den Weg frei für eine Übernahme durch den italienischen Medienkonzern MFE. Das neue Unternehmen kann in Europa so zu einem wichtigen Player werden. Doch es gibt viele Sorgen. Von Alina Leimbach.
Ausverkauft in nur einer Woche: Die Werbekampagne der Jeansmarke American Eagle mit Schauspielerin Sydney Sweeney löste eine Rassismusdebatte aus. Aber die kalkulierte Provokation steigert das Ergebnis des Konzerns erheblich.
Die Ursache ist auch am Tag danach unklar: In Lissabon ist die bekannte Standseilbahn "Elevador da Glória" entgleist. Laut Behörden starben 17 Menschen, 21 wurden verletzt. Auch Deutsche sind wohl betroffen.