Schlagzeilen
Bisher demonstrieren und feiern die nicht heterosexuelle Community und ihre Sympathisanten auch in Budapest bei einer Pride-Parade.
Als "Teil eines Trump-Deals mit Russland" könnte die Gaspipeline Nord Stream 2 in Betrieb gehen. Das zumindest schlägt CDU-Politiker Thomas Bareiß vor – und erntet scharfe Kritik.
Der von US-Präsident Donald Trump angezettelte Handelskrieg belastet die Weltwirtschaft. Entsprechend ernüchternd fällt die neue Konjunkturprognose der OECD aus. Auch Deutschland schneidet schlecht ab.
Massaker an Zivilisten überschatteten zuletzt den Neubeginn in Syrien. Außenministerin Annalena Baerbock appelliert nun an die Machthaber, Minderheiten zu schützen. Den Wiederaufbau werde Deutschland finanziell unterstützen.
Der Gründer der "Querdenken"-Bewegung stand monatelang wegen versuchten Betrugs vor Gericht.
Die "Medal of Honor" ist die höchste Auszeichnung, die Soldaten in den USA erhalten. Das Pentagon hat jetzt offenbar damit begonnen, Internetseiten schwarzer Kriegshelden zu löschen.
Erneut muss sich das Verfassungsgericht mit den Plänen der kommenden Regierung beschäftigen. Grund dafür ist eine fehlende Expertenanhörung.
Nicht nur Putin stellt die internationale Sicherheit auf den Prüfstand, neuerdings auch die USA unter Donald Trump. Schlittert die Welt gar in einen neuen großen Krieg? Militärhistoriker Sönke Neitzel hält das für unwahrscheinlich – und spricht dennoch eine Warnung aus.
Immer mehr US-Amerikaner schließen sich offenbar der ukrainischen Armee an. Für viele ist Donald Trumps Schwenk in der Ukraine-Politik eine Motivation.
Die wirtschaftlichen Verflechtungen der USA mit Europa umfassen wesentlich mehr als nur den Warenaustausch. Die US-Handelskammer in der EU warnt deshalb vor den weitreichenden Folgen eines Zollstreits.
Knapp drei Jahrzehnte nach einem verhinderten Anschlag in Berlin stehen zwei Ex-Mitglieder der linksextremistischen Gruppe "K.O.M.I.T.E.E." vor Gericht. Ein juristischer Kniff ermöglicht den späten Prozess.
Seit 2023 gibt es das Bürgergeld. Der mögliche künftige Bundeskanzler Friedrich Merz plant eine radikale Reform. Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung gibt es in mehrfacher Hinsicht Schwächen und Mängel.