Deutschland

Stimmt auch das Repräsentantenhaus dem gewaltigen Steuer- und Ausgabenpaket von Präsident Trump zu? Was im Gesetz steht, welche Folgen es für die US-Wirtschaft hätte - und wie Experten es beurteilen. Von Till Bücker.

Enge Gassen, Gazpacho, Siesta: Eigentlich wissen die Spanier ganz gut, wie man der Hitze trotzt. Nur die Puerta del Sol in Madrid verwandelt sich jeden Sommer in das Tor zur Hölle. Es ist das Ergebnis grandioser Fehlplanung.

Das Pentagon hat versprochene Waffenlieferungen gestoppt, die die Ukraine zur Verteidigung gegen Russland dringend benötigt. Auch Entwicklungshilfen aus den USA brechen weg. Darunter leidet vor allem die Zivilbevölkerung.

Er floh vor chinesischen Panzern, schuf eine Demokratie und wurde zum bekanntesten Buddhisten der Welt: Der Dalai Lama wird 90 Jahre alt und regelt seine Nachfolge. Doch China will das auch.

Wird es auch in Zukunft einen Dalai Lama geben? Die Debatte darum hatte das geistliche Oberhaupt der Tibeter teils selbst befeuert. Kurz vor seinem 90. Geburtstag legt er sich nun fest - zum Ärger Chinas, das darüber bestimmen will.

Bis 2040 will die EU 90 Prozent ihrer Emissionen reduzieren - das ist ihr neues Ziel. Neu sind vor allem Klimazertifikate, mit denen Länder einen Teil ihres Ausstoßes auf dem Papier kompensieren können. Fachleute sind skeptisch. Von M. Runde.

Eine Umfrage zeigt: Besonders Menschen mit Migrationsgeschichte fühlen sich von Behörden nicht immer fair behandelt. Drei Betroffene erzählen von ihren Erfahrungen mit Diskriminierung durch staatliche Stellen. Von J. Rieger und K. Ruoff.

Die Berliner Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch gerät im Fall eines mutmaßlich gemobbten Lehrers immer stärker unter Druck. Kritiker werfen der CDU-Frau Versagen vor. Und der Regierende Bürgermeister? Hält sich zurück.

Die EU-Kommission weicht Klimaziele auf. Der Bruder von Tennisprofi Alexander Zverev spielt dessen mentale Probleme herunter. Und Trump droht dem New Yorker Bürgermeisterkandidaten. Das ist die Lage am Mittwochabend.

Erdoğans Gegner geben nicht auf. Am 100. Tag nach der Inhaftierung von Istanbuls Oberbürgermeister İmamoğlu haben erneut Zehntausende für dessen Freilassung demonstriert, auch wenn der Druck auf die Oppositionellen wächst.

In vielen deutschen Städten war heute kein Taxi zu kriegen - die Fahrer streikten gegen mutmaßlich unfairen Wettbewerb. Konkurrenten wie Uber würden Tarife unterlaufen, so die Kritik. Nötig sei eine neue Preispolitik.

Im Prozess gegen Sean "Diddy" Combs wegen Sexualdelikten haben die Geschworenen den früheren Rap-Star in zwei von fünf Anklagepunkten schuldig gesprochen. In den schwerwiegendsten Punkten wurde er jedoch freigesprochen.