Ausland

»Wir eskalieren diesen Krieg nur«: In einem Interview übte Donald Trump herbe Kritik an Joe Bidens Erlaubnis für den Einsatz von weitreichenden Waffen gegen Russland. Die Äußerungen werden in Moskau dankbar aufgenommen.

Präsident Emmanuel Macron ernennt François Bayrou zum neuen Premierminister. Das dürfte wenig daran ändern, dass Paris bald wieder vor der politischen Blockade steht.

In Bukarest herrscht nach der kurzfristig annullierten Präsidentschaftswahl Aufruhr. Der Vormarsch rechtsextremer Parteien und die laut Geheimdienst von Russland gesteuerten hybriden Angriffe erschüttern das Land.

Im Gerichtssaal versuchen viele der Mitangeklagten sich vom Vorwurf der Vergewaltigung freizusprechen. Die Videoaufnahmen sprechen allerdings eine andere Sprache

Vergangene Woche stürzte Marine Le Pen die Regierung um Premier Michel Barnier, er reichte seinen Rücktritt ein. Nun hat Präsident Emmanuel Macron einen Nachfolger ernannt.

Mehr als 90 Raketen und Marschflugkörper, knapp 200 Drohnen: Moskau setzt seine Attacken gegen die ukrainische Energieversorgung nach Angaben aus Kyjiw fort. Präsident Selenskyj sprach von einem »der größten Angriffe«.

Die G7-Staaten beraten über die Lage in Syrien. Israel kündigt an, sein Militär über den Winter an der Grenze zu stationieren. Und: Syrerinnen und Syrer feiern ihre Befreiung – und suchen nach Angehörigen. Der Tag in Syrien im Liveblog.

Nach vier Jahren sieht Gisèle Pelicot ihren Mann wieder. Vor Gericht. Er soll sie jahrelang betäubt und vergewaltigt haben.

In wenigen Tagen fällt das Urteil im Vergewaltigungsprozess um Gisèle Pelicot. Unsere Korrespondentin hat die Verhandlung verfolgt, mit den Anwälten gesprochen und zitiert aus Briefen, die Dominique Pelicot aus dem Gefängnis an seine Familie schrieb.

Durch den Sturz der Assad-Diktatur wird die Macht in Nahost umverteilt: Iran verliert, die Türkei und Israel gewinnen. Und die Europäer suchen nach ihrer Rolle.

Durch den Sturz der Assad-Diktatur wird die Macht in Nahost umverteilt: Iran verliert, die Türkei und Israel gewinnen. Und die Europäer suchen nach ihrer Rolle.

Der Sturz des Assad-Regimes sorgt für emotionale Szenen überall im Land: Eine Journalistin weint im Fernsehen, Menschen tanzen auf den Straßen, immer mehr Syrer kehren in ihre Heimat zurück.