Sport

Die Formel 1 kehrt nach Imola zurück, an die Strecke, wo 1994 Ayrton Senna starb. Die Faszination für den Brasilianer hält bis heute an – auch bei Sebastian Vettel. Der Deutsche hat sich etwas Besonderes überlegt.

Der ukrainische Sportminister Matwij Bidny möchte nicht, dass Sportler aus Russland unter neutraler Flagge bei den Olympischen Spielen in Paris starten. Im DW-Gespräch blickt er auch auf die EURO 2024 in Deutschland.

Über den Videoschiedsrichter wird nicht nur in Deutschland kontrovers gestritten, sondern auch in England. Nun sollen die Premier-League-Vereine offenbar über seinen Verbleib abstimmen.

In den Neunzigern standen zahlreiche Mitwisser und Mittäter des DDR-Dopingsystems vor Gericht. Das Zentrum für deutsche Sportgeschichte hat die Prozessakten analysiert – mit erschreckenden Erkenntnissen.

Der deutsche Tennisprofi Alexander Zverev benötigt nur noch zwei Siege für den Triumph in Rom. Nach einer Behandlungspause wegen eines Sturzes verwandelte er seinen ersten Matchball.

Es war lange knapp, doch am Ende wirft Boston die Cleveland Cavaliers aus den NBA-Playoffs. Bei den Celtics überragte Jayson Tatum. Nun wartet das dritte Conference Finale in Folge.

Zuletzt hatte die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft zwei herbe Pleiten einstecken müssen, doch nun fertigte das DEB-Team Lettland ab. Zwei Siege fehlen noch zum Viertelfinale.

In der wichtigsten Phase der Saison suspendiert die nordamerikanische Eishockeyliga Colorados Starspieler Valeri Nichushkin. »Val hat offensichtlich mit etwas zu kämpfen«, sagt sein Trainer. Der Fall erinnert an die Vorsaison.

Gordon Herbert holte mit der deutschen Basketballnationalmannschaft EM-Bronze und dann sensationell den WM-Titel. Nach den Olympischen Spielen will er sich offenbar einer neuen Aufgabe widmen.

40 Millionen Dollar soll die Fifa einst dem Erfinder des Freistoßsprays versprochen haben. Doch das Geld erhielt der Brasilianer nie. Nun findet die David-gegen-Goliath-Geschichte wohl zu einem Happy End.

Im College war sie kaum zu stoppen, in der Basketballliga WNBA offenbarte sie nun Schwächen: Caitlin Clark verlor ihr erstes Spiel mit Indiana Fever deutlich. Der »Clark-Effekt« hat die Liga trotzdem längst erfasst.

Anfang 2026 wird erstmals eine Klub-Weltmeisterschaft der Fußballerinnen ausgespielt. FIFA-Chef Gianni Infantino spricht von einem Meilenstein für den Frauenfußball.