Schlagzeilen
Adolf Hitlers "Mein Kampf" ist ein Werk des Hasses, Olivier Mannoni hat es übersetzt. Was er dabei über Hitler gelernt hat und warum ihn Trump an den Diktator erinnert, berichtet er im Interview.
Der US-Vizepräsident hat Deutschland und Europa erneut scharf angegriffen. Im Interview mit Fox erklärte er, Europa begehe "zivilisatorischen Selbstmord".
Friedrich Merz wollte mit den Grünen über das Schuldenpaket beraten – und sprach der Fraktionschefin auf den Anrufbeantworter. Nun sagt er: Angesichts der Reaktionen darauf hätte er den Kontakt lieber anders hergestellt.
Seit Freitag sitzen Arbeitgeber und Gewerkschaften schon zusammen.
Elon Musk ist einer der engsten Berater von Donald Trump. Doch auch andere wollen Einfluss auf den US-Präsidenten. Es tobt ein Machtkampf.
Ein BSW-Politiker ist in einem AfD-Podcast aufgetreten. Für die Teilnahme am Gespräch rechtfertigt er sich.
Die Ankeraktionäre von VW orientieren sich offenbar von dem deutschen Autokonzern weg. Laut »Bild«-Zeitung kursieren verschiedene Szenarien, um Anteile zu verkaufen.
Vertrauen ist hilfreich, ein Kassensturz auch, und rote Linien sind dazu da, jenseits von ihnen Kompromisse zu finden. Aber ohne ausreichende und leckere Verpflegung wird es schwer. Drei Politikveteranen erzählen.
Was bedeutet das Finanzpaket für die liberale Demokratie? Das ist die Lage am Sonntag.
Erneut gibt es Wirbel um die Kandidaten zur Präsidentschaftswahl in Rumänien. Die Wahlkommission hat eine weitere Rechtsextremistin ausgeschlossen.
Die Bundesnetzagentur hat erstmals sogenannte Poststationen als Filialen anerkannt. Neun Automaten in sechs Bundesländern haben eine Zulassung bekommen.
Die historischen Windmühlen bei Kinderdijk sind einer der meistfotografierten Orte der Niederlande. In ihrer Nähe sollten hohe Windkraftanlagen entstehen. Nun haben die Gemeinden eine konstruktive Lösung gefunden.