Deutschland
In Indonesien gehen seit Tagen Zehntausende Menschen auf die Straße. Sie protestieren gegen hohe Zulagen für Politiker, während viele unter steigenden Lebenshaltungskosten leiden. Ein tödlicher Vorfall heizt die Wut an.
Ökonom Fratzscher hat im SPIEGEL ein verpflichtendes soziales Jahr für Rentner vorgeschlagen und damit eine Debatte angestoßen. CDU-Familienministerin Prien kontert nun – bei einem Treffen der Senioren-Union.
Das britische Verteidigungsministerium kritisiert das Vorgehen Israels im Gazastreifen. Zur Rüstungsmesse DSEI wird eine israelische Delegation nun nicht eingeladen. Die Regierung in Jerusalem spricht von Diskriminierung.
Wegen der Bluttat in Minnesota hinterfragt Fox-News-Moderator Trey Gowdy die US-Waffengesetze – ein überraschender Kurswechsel für den Ex-Abgeordneten mit Verbindungen zur Waffenlobby. Trump-Anhänger sind erzürnt.
Wegen der Bluttat in Minnesota hinterfragt Fox-News-Moderator Trey Gowdy die US-Waffengesetze – ein überraschender Kurswechsel für den Ex-Abgeordneten mit Verbindungen zur Waffenlobby. Trump-Anhänger sind erzürnt.
Die Ukraine meldet zwei Tote nach erneuten russischen Angriffen in der zentralukrainischen Region Dnipropetrowsk. Das US-Außenministerium hat den Verkauf von Waffen an die Ukraine genehmigt.
Die Inflation ist gesunken und die Gehälter sind gestiegen. Trotzdem ist die Kauflaune der Verbraucher in Deutschland verhalten. Vor allem bei Lebensmitteln und Online-Käufen wird gespart.
Die Amokfahrt auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt hätte verhindert werden können. Zu diesem Schluss kommen vom Magdeburger Stadtrat beauftragte Gutachter laut MDR-Recherchen - und stellen Stadt und Veranstalter ein verheerendes Urteil aus.
Die schlechte Konjunktur schlägt auf den Arbeitsmarkt durch. Erstmals seit zehn Jahren sind in Deutschland wieder mehr als drei Millionen Menschen ohne Arbeit.
Deutschlands Arbeitnehmer holen bei der Kaufkraft weiter auf. Im zweiten Quartal dieses Jahres sind die Reallöhne erneut gestiegen. Je nach Branche fielen die Zuwächse aber sehr unterschiedlich aus.
Bisher waren in die USA Pakete mit geringem Wert zollfrei - seit heute gilt das nur noch für Geschenke unter 100 Dollar. Verbraucherschützer sehen Vorteile in der Neuregelung, andere meinen, es gebe nur Verlierer. Von Carsten Kühntopp.
Handys an Schulen pauschal verbieten oder den Jugendlichen Medienkompetenz beibringen? Was in der Debatte wie ein Widerspruch wirkt, ist keiner.