Deutschland

Seit 30 Jahren protestieren queere Menschen in Budapest für ihre Grundrechte. Dieses Jahr versucht die Orbán-Regierung das zu verhindern. Jetzt schaltet Brüssel sich ein: Die Demo müsse ohne Repressalien ablaufen.

Russland soll für seinen Krieg gegen die Ukraine zur Rechenschaft gezogen werden. Deshalb will der Europarat ein Sondertribunal einrichten. Der ukrainische Präsident unterzeichnete jetzt ein entsprechendes Abkommen.

Auch wenn der Nahost-Konflikt nicht ausgestanden ist, richten die Anleger den Blick wieder auf andere Themen. Die US-Handelspolitik ist geeignet, die Hoffnungen auf starke Aktienmärkte zu zerstören.

Union und SPD wollen laut Koalitionsvertrag die Stromsteuer für alle dauerhaft senken – doch aus Kostengründen sollen erst mal nur Industrie und Landwirte profitieren. Das sorgt für Ärger auch in den eigenen Reihen.

Vor 80 Jahren wurde die UN-Charta unterzeichnet - als Lehre aus dem Weltkrieg. Doch in Zeiten von Trump und Putin gilt wieder das Recht des Stärkeren statt die Stärke des Rechts. Trotz Kritik bleiben die UN unverzichtbar, meint Martin Ganslmeier.

In Den Haag soll ein Sondertribunal Beweise gegen die russische Führung und ihren Krieg in der Ukraine sammeln. Kremlchef Putin könnten die Ermittler jedoch erst vorladen, sobald er aus dem Amt scheidet.

Das schwarz-rote Wachstumspaket soll heute im Bundestag verabschiedet werden. Was sieht das Förderprogramm vor? Und wie sollen die Steuerausfälle kompensiert werden? Ein Überblick. Von Corinna Emundts.

Erst Syrien, nun Iran? Russland kann seinen Verbündeten im Nahen Osten nicht helfen und verliert in der für Moskau strategisch so wichtigen Region immer mehr an Einfluss. Welche Möglichkeiten bleiben Putin? Von Ina Ruck.

In der Human Library erzählen Menschen über persönliche Themen: Ob Angststörung oder Spielsucht, jede Frage an die "menschlichen Bücher" ist erlaubt. Dadurch sollen gesellschaftliche Vorurteile verschwinden. Von Joschka Brings.

Vor dem Landgericht Dortmund müssen sich ab heute vier Neonazis verantworten. Sie sollen die verbotene Gruppe "Combat 18 Deutschland" im Untergrund weitergeführt haben. Von Julian Feldmann und Reiko Pinkert.

Die Weltlage bestimmt die Agenda des heutigen Treffens der EU-Staats- und Regierungschefs: Es soll einmal mehr um den Nahen Osten und den Ukraine-Krieg gehen. Für Merz ist es der erste EU-Gipfel als Bundeskanzler. Von Jakob Mayr.

Außenkanzler Merz bespielt die Bühnen der großen Politik. Linken-Spitzenfrau Reichinnek will was mit Geheimdiensten machen. Und ein SPD-Politiker ekelt sich vor Putin. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.