Schlagzeilen
Fünf Jahre nach dem Bruch mit den britischen Royals feilen Meghan und Harry an ihrem Image. Sie kocht auf Netflix, er konzentriert sich auf Charity. SPIEGEL-Redakteurin Annina Metz erklärt die widersprüchliche Selbstvermarktung.
Die "Minsk"-Abkommen mit Russland gelten in der Ukraine als historische Fehler. Doch jetzt bietet sich Belarus erneut als Schauplatz für Verhandlungen an.
Über dem östlichen Mittelmeer nimmt ein russischer Kampfjet eine französische Aufklärungsdrohne ins Visier. In Paris löst dieser Vorfall Empörung aus.
Milliarden für die Infrastruktur, sogar unbegrenzt Geld für die Rüstung? Linke, Grüne und AfD äußern verfassungsrechtliche Bedenken gegen das Vorhaben von Union und SPD. Könnte es vor Gerichten scheitern?
Nach Robert Habeck tritt nun auch Annalena Baerbock politisch kürzer. Dass sie sich aus der ersten Reihe der Grünen zurückzieht, wird von t-online-Lesern sehr unterschiedlich bewertet.
Union und SPD wollen ein gigantisches Schuldenprogramm auflegen, um Deutschlands Infrastruktur und Armee zu sanieren. Das wird absehbar extrem teuer, ist aber machbar. Und das liegt auch an Donald Trump.
Die USA lassen die Ukraine jetzt auch bei Geheimdienstinfos hängen. Annalena Baerbock verzichtet auf eine neue Spitzenposition bei den Grünen. Und die Aliens vom Stern des Südens treffen am Abend auf Bayer Leverkusen. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Wolodymyr Selenskyj will die USA als Unterstützer nicht einfach ziehen lassen. Er macht US-Präsident Donald Trump ein neues Angebot zur Versöhnung. Doch um welchen Preis?
Trumps Zollstreit mit Mexiko könnte »verheerende Auswirkungen auf die Automobilindustrie« haben, befürchtet Volkswagen. Der deutsche Autobauer prüft Sofortmaßnahmen, um einem möglichem Stellenabbau vorzubeugen.
Moderna hat eine Klage gegen Pfizer und Biontech gewonnen. Das Unternehmen hatte den Konkurrenten vorgeworfen, Technologien kopiert zu haben. Die wiederum bestritten die Nutzung des Patents nicht – sahen sich aber dennoch im Recht.
Allein können Union und SPD ihre geplanten Milliardenausgaben nicht durch den Bundestag bringen. Doch die Grünen haben ihre eigenen Vorstellungen – und erhöhen den Druck auf die potenzielle künftige Regierungskoalition.
Am Dienstagabend einigen sich Union und SPD auf Milliardenkredite für Verteidigung und Infrastruktur. Nur sind bei CDU und CSU längst nicht alle begeistert von Merz neuen Schulden-Plänen.