Schlagzeilen
Donald Trump poltert, provoziert und polarisiert. Wie können Staatschefs ihm entgegentreten? Eine Verhandlungsstrategin erklärt, mit welchen Mitteln man dem US-Präsidenten die Stirn bietet.
Für Beschäftigte der US-Steuerabteilung von Deloitte dürfte Homeoffice unattraktiver werden. Die Gesellschaft hat ihre Bonuszahlungen laut einem Bericht an die Anwesenheit im Büro geknüpft.
Die scheidende Außenministerin Annalena Baerbock verzichtet auf den Fraktionsvorsitz der Grünen im Bundestag – aus familiären Gründen. Aber ist ihr Abschied aus der ersten politischen Reihe endgültig?
Nach seinem Amtsantritt ließ der US-Präsident im großen Stil Geld für Entwicklungshilfeprojekte einfrieren.
Alleine können CDU, CSU und SPD die von ihnen für notwendig erachteten Mittel nicht mobilisieren. Doch die Grünen haben eigene Vorstellungen.
Union und SPD sind sich einig, aber damit ihr Milliardenpaket umgesetzt werden kann, muss jetzt schnell gehandelt werden. Das ist der Zeitplan.
Mexiko exportiert Tequila im Wert von 4,5 Milliarden Dollar in die USA. Jetzt ist das Geschäft in Gefahr.
Union und SPD haben einen ersten Durchbruch in ihren Sondierungsgesprächen erzielt.
In einem Interview hatte Felix Klein Offenheit für die von Donald Trump propagierte Umsiedlung der Menschen im Gazastreifen gezeigt. Nun hat die Bundesregierung reagiert.
Joschka Fischer zeigt sich vom Vorgehen der Trump-Regierung alarmiert. Auch die Lösung, für die er wirbt, schockiert ihn.
Die Überraschung angesichts der Auswirkungen des neuen Wahlrechts war groß, doch die Kritik ist viel zu schnell verstummt. Denn die Argumente der Befürworter sind inakzeptabel.
Politisch steht die Mehrheit der Richter am Supreme Court Donald Trump nahe. Trotzdem lässt das Gericht dem US-Präsidenten nicht alles durchgehen.