Schlagzeilen
Nur eine kauflustige Elite sorgt noch dafür, dass die US-Wirtschaft weiter wächst. Doch ein Großteil der Amerikaner ist abgehängt. Um sorgenfrei leben zu können, braucht eine Familie mindestens 175.000 Dollar – pro Jahr.
Der deutsche Außenminister hätte heute eigentlich in China sein sollen. Die geplante Reise verschob er jedoch kurzfristig. Nun reagiert Peking – und spricht auch über seine Strategie.
Die Deutsche Bahn will ihre Lounges zukünftig auf große Knotenbahnhöfe konzentrieren. Schon Ende dieser Woche fallen Standorte dieser Strategie zum Opfer.
Die Deutsche Bahn will ihre Lounges zukünftig auf große Knotenbahnhöfe konzentrieren. Schon Ende dieser Woche fallen Standorte dieser Strategie zum Opfer.
Deutschlands Unternehmen haben mit Problemen zu kämpfen. Doch langsam wächst laut aktuellem Ifo-Index die Zuversicht. Vor allem in der Industrie.
Deutschlands Unternehmen haben mit Problemen zu kämpfen. Doch langsam wächst laut aktuellem Ifo-Index die Zuversicht. Vor allem in der Industrie.
Die Ohnmacht der EU gegenüber China wird immer bedrohlicher. Für die Exporterlaubnis seltener Erden müssen die Unternehmen inzwischen sogar sensible Geschäftsdaten preisgeben.
Kaum eine Techfirma ist so umstritten wie Palantir. Die Polizei nutzt deren Software, Menschen protestieren dagegen. US-Autor Michael Steinberger über das Missbrauchspotenzial und den exzentrischen Chef Alex Karp.
Fünf Jahre lang mussten Reisende, die von Indien nach China fliegen wollten, große Umwege in Kauf nehmen. Jetzt sind Direktflüge wieder möglich. Der erste landete bereits in Guangzhou.
In einem Interview hat Evonik-Chef Kullman scharfe Kritik am europäischen Emissionsrechtehandel geübt. Er verschaffe Staaten mit niedrigeren Standards einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Der Arbeitskampf beim US-Flugzeugbauer Boeing geht in die vierte Runde. Die seit August streikenden Beschäftigten stimmen erneut gegen ein Angebot der Geschäftsführung.
Im Rennen um die Vorherrschaft im All gilt Europa als abgehängt. Junge Firmen wie The Exploration Company wollen das ändern. Mit Know-how aus Amerika und Geld von Verteidigungsminister Pistorius.