Schlagzeilen
Die Ausfuhren bleiben stabil, doch steigende Importe drücken die Handelsbilanz. Vor allem China liefert immer mehr nach Deutschland.
Für immer mehr Menschen wird das Essengehen zum Luxus - und Restaurants müssen schließen. Deutsche Gastronomen sind in der ersten Hälfte des Jahres noch tiefer in die Krise gerutscht.
SPD-Chef und Finanzminister Lars Klingbeil bringt Steuererhöhungen ins Spiel, die Union reagiert mit reflexartiger Ablehnung. Dabei ist der Vorstoß richtig. Aber nicht, um die Staatskassen zu füllen.
Die Verbraucherorganisation Foodwatch hatte geklagt und gewonnen. Der Fruchtpüree-Drink verstößt gegen EU-Vorgaben für Gesundheitsclaims.
Weniger Gäste, sinkende Umsätze: Hotels, Restaurants und Kneipen spüren, dass die Menschen sparen. Sie hoffen auf Entlastung durch die Politik.
Der israelische Verteidigungsminister hat einen Einsatzplan zur Einnahme der Stadt Gaza gebilligt. Davor wurde spekuliert, die Ankündigung könne bloße Verhandlungstaktik sein, um die Hamas unter Druck zu setzen.
Die US-Regierung haben nun auch Zölle verhängt auf Produkte, die Aluminium oder Stahl enthalten. Mehr als 400 neue Produkte sind betroffen - von Motorrädern über Fensterrahmen bis hin zu Eisenbahnwaggons.
Auch Deutschland wird sich an der Absicherung eines Friedens in der Ukraine beteiligen müssen. In Berlin wird bereits über deutsche Soldaten diskutiert. Aber könnte das die Bundeswehr überhaupt leisten? Von Markus Sambale.
Wien wird Austragungsort des Eurovision Song Contest im kommenden Jahr. Im Mai hatte der österreichische Countertenor JJ das ESC-Finale in Basel gewonnen und den Wettbewerb damit nach Österreich geholt.
Frankreich will einen Palästinenserstaat anerkennen, Israels Premier Netanyahu spricht von Antisemitismus und Terrorbelohnung. Paris nennt die Vorwürfe »falsch und abscheulich«.
Urkundenfälschung, Knopf im Ohr, Doppelgänger bei der Prüfung: Laut TÜV hat der Betrug beim Führerschein stark zugenommen. Der Verband warnt vor Gefahren für andere Teilnehmer im Straßenverkehr.
Die Berliner Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen den ehemaligen Bundesverkehrsminister Scheuer erhoben. Sie wirft ihm vor, bei einer Befragung im Bundestag 2020 zu den Plänen der letztlich gescheiterten Pkw-Maut falsch ausgesagt zu haben.