Sport

Nach der Niederlage der UEFA vor dem Europäischen Gerichtshof präsentieren die erfolgreichen Kläger ihr Konzept einer Super League. Es ähnelt dem der UEFA-Wettbewerbe, weist aber auch einige Unterschiede auf.

Erst die A-Nationalmannschaft der Männer, dann der Nachwuchs: Der Deutsche Hockey-Bund konnte in diesem Jahr zwei Weltmeisterschaften bejubeln. Bundestrainer André Henning muss sich nun ein Olympiateam basteln.

Seit der EM 2021 sitzt Almuth Schult regelmäßig in Expertenrunden bei ARD-Übertragungen von Länderspielen. Ab sofort ist die Ex-Nationaltorhüterin fest engagiert – ihr Schwerpunkt soll auf dem Fußball der Frauen liegen.

Eine Weltstadt als Hochsicherheitstrakt: Paris rüstet sich für die olympischen Spiele mit ungeahnten Sicherheitsmaßnahmen. Sie sollen die Gefahr minimieren und Terroristen abschrecken. Doch das Konzept stößt auf Kritik.

Nach dem schlechtesten Saisonstart der Vereinsgeschichte hat Ajax den nächsten Rückschlag hinnehmen müssen: Erstmals unterlag Amsterdam im Pokal einem Viertligisten. Ein 22-Jähriger wurde zum Mann des Spiels.

Die Fußballerinnen von Eintracht Frankfurt müssen um den Einzug ins Viertelfinale bangen. Beim 1:1 gegen Benfica Lissabon führten die Frankfurterinnen lange, vergaben aber viele Chancen – und am Ende sogar einen Elfmeter.

Als erster Deutscher ist Gabriel Clemens in die dritte Runde der Darts-WM eingezogen. Seine Leistung war allerdings ausbaufähig. Der 16-jährige Luke Littler lieferte hingegen erneut eine beeindruckende Show.

Die Super League hat einen juristischen Sieg eingefahren, nun werben die Organisationen mit frei empfangbarem Spitzenfußball. Der FC Bayern und andere Topvereine sind dagegen – und könnten dennoch profitieren.

Weil der 1. FC Köln ein slowenisches Talent zum Vertragsbruch angestiftet haben soll, wurde dem Klub eine Transfersperre auferlegt. Der Cas hat diese nun bestätigt. Für den Bundesligisten ein herber Schlag.

Mit 35 Jahren beendet der frühere Nationalspieler Max Kruse seine Laufbahn als Profifußballer. Pokernächte, Rapper-Versuche: Ihm wurde oft mangelnde Professionalität vorgeworfen. Dabei hat er das Beste rausgeholt.

Christophe Galtier wurde vorgeworfen, in seiner Zeit beim OGC Nizza schwarze und muslimische Spieler diskriminiert und gemobbt zu haben. Er musste vor Gericht – und wurde nun für unschuldig befunden.

Fußball-Bundesligist 1. FC Köln und Trainer Steffen Baumgart gehen im neuen Jahr getrennte Wege. Beide Seiten ziehen damit die Konsequenz aus der sportlichen Talfahrt des Klubs.