Wirtschaft

Die Kaufkraft der Bürger hat erstmals seit zwei Jahren wieder zugenommen, auch wegen der gezahlten Inflationsprämien. Das Plus fällt allerdings äußerst bescheiden aus.

Die SPD will den Anstieg der Mieten mit einem bundesweiten Gesetz bremsen. Solche Pläne finden immer Applaus – doch ihre Umsetzung würde genau das Gegenteil bewirken.

Die Bundesregierung will auf ihrer Kabinettsklausur eine neue KI-Strategie beschließen – und Deutschland bei der Technologie an die Weltspitze führen. Die Betroffenen halten davon wenig.

Die Bundesregierung will auf ihrer Kabinettsklausur eine neue KI-Strategie beschließen – und Deutschland bei der Technologie an die Weltspitze führen. Die Betroffenen halten davon wenig.

Benötigt die Industrie Milliardensubventionen für bezahlbaren Strom? Darüber streiten die Grünen mit der FDP – und Teile der SPD mit ihrem Kanzler. Die wichtigsten Argumente und Fakten im Überblick.

Benötigt die Industrie Milliardensubventionen für bezahlbaren Strom? Darüber streiten die Grünen mit der FDP – und Teile der SPD mit ihrem Kanzler. Die wichtigsten Argumente und Fakten im Überblick.

Bisher lieferte Aldi Süd Lebensmittel nur an Mitarbeiter aus. Nun soll das Angebot auch für Kunden ausgeweitet werden. Aber vorerst nur in drei Städten.

Kurz vor der Automesse IAA bieten Hersteller rekordverdächtige Rabatte, zeigt eine Studie. Doch die gelten nur für Verbrenner. E-Autos könnten sich drastisch verteuern.

Mit Naturkosmetik wurde die Kette The Body Shop weltweit erfolgreich, heute betreibt sie 3000 Filialen. Der brasilianische Eigentümer Natura will sie nun jedoch loswerden – um wieder profitabel zu werden.

Egal, wie hoch die staatliche Förderung am Ende ausfällt: Der Einbau einer Wärmepumpe lohnt sich im Vergleich zur Gastherme in jedem Fall, wie eine Untersuchung ergab – vorausgesetzt, die Energiepreise steigen weiter.

Als VW vor zwei Jahren in einer seiner vielen Kantinen auf vegetarische Kost umstellte, war der Aufschrei groß. Selbst Altkanzler Gerhard Schröder warf sich für die Currywurst, den »Kraftriegel der Facharbeiter«, ins Zeug. Nun lenkte der Konzern ein.

Schon länger gehen Ökonomen von einem Rückgang der deutschen Wirtschaftsleistung aus. Laut dem neuen IW-Konjunkturbericht könnte es noch etwas schlimmer kommen – auch die Arbeitslosigkeit soll steigen.