Sport

Für die New England Patriots war es nicht nur auf dem Papier, sondern auch auf den Rängen ein Heimspiel. Die Niederlage gegen die Indianapolis Colts sahen unter anderem mehrere deutsche Fußballnationalspieler.

Die US-Ikone auf und neben dem Fußballplatz träumt von einem Titel zum Ende ihrer Laufbahn, muss aber schon kurz nach dem Anpfiff schwer verletzt den Platz verlassen. Trotzdem gibt sich Megan Rapinoe weiter kämpferisch.

31 von 33 möglichen Punkten hat Bayer Leverkusen nach elf Spieltagen eingefahren. Durch den Erfolg gegen Union Berlin zog man mit der Münchner Bestmarke von 2015 gleich. Für Union wird die Lage immer bedrohlicher.

Was treibt einen Sportler an, der schon alles gewonnen hat? Novak Djoković gibt die Antwort. Der Serbe feiert im kommenden Jahr seinen 37. Geburtstag – und hat weiterhin viele Ziele vor Augen.

Die Orlando Magic setzen ein Ausrufezeichen und besiegen die Milwaukee Bucks um Superstar Giannis Antetokounmpo, Moritz Wagner liefert einen Saisonbestwert ab. Dennis Schröder muss dagegen eine Pleite hinnehmen.

Chiara Häberle ist verrückt nach American Football – und mit ihr Millionen andere in Deutschland. Das hat auch die größte Sportliga der Welt erkannt und trägt erstmals zwei reguläre NFL-Spiele in Frankfurt aus.

Nach seiner Zeit beim DFB verdingt sich Oliver Bierhoff jetzt als Berater im American Football – und schwärmt davon, dass der Sport hier vor allem »Business« ist. Über einen, der seine Bestimmung gefunden hat.

Fußballerin Megan Rapinoe hat ihre Karriere unter Tränen beendet. Die Weltmeisterin, Olympiasiegerin und Aktivistin verletzte sich bei ihrem letzten Auftritt schwer.

Hunderte vermeintliche Achttausender-Besteiger haben den Gipfel gar nicht erreicht. Nun tobt eine Debatte über die Wahrhaftigkeit der Leistungen – mit Folgen für Alpin-Idol Reinhold Messner.

Bei seinem Comeback nach langer Verletzung überzeugt Raphaël Guerreiro nicht nur wegen seines wichtigen Tores. Der Portugiese zeigt, warum er in dieser Saison zu einem entscheidenden Spieler für den FC Bayern werden kann.

Die noch deutlich zu knappe Niederlage gegen den VfB Stuttgart zeigt: Gegen Topteams stößt Borussia Dortmund an seine Grenzen. Trainer wie Spieler sind von der desolaten Vorstellung überrascht und finden deutliche Worte.

Im ersten Durchgang drehte Hertha BSC einen Rückstand gegen den Karsruher SC, konnte nach der Pause aber nicht für die Entscheidung sorgen. Am Ende bejubelte der KSC einen glücklichen Ausgleichstreffer.