Schlagzeilen
Der US-Vizepräsident wirbt für Zusammenarbeit mit der AfD. Die Kanzlerkandidatin der Partei streitet sich in einer TV-Debatte mit Wählern. Alle Entwicklungen im Newsblog.
Nach dem mutmaßlichen Attentat von München beschäftigt das Migrationsthema auch Maybrit Illner und ihre Gäste. Zwischen zwei Politikern wurde es dabei deutlich lauter.
Die AfD erstarkt – und sie verschiebt den politischen Diskurs nach rechts. Wie gelingt ihr das? Weil demokratische Parteien das mit sich machen lassen, warnt Historiker Jens-Christian Wagner.
US-Präsident Trump will europäische Waren mit höheren Zöllen belegen. Der von ihm begonnene Handelskrieg könnte sowohl der EU als auch den USA schaden. Beim Blick in die Handelsbilanzen wird deutlich, wer mehr leiden würde.
US-Präsident Trump will europäische Waren mit höheren Zöllen belegen. Der von ihm begonnene Handelskrieg könnte sowohl der EU als auch den USA schaden. Beim Blick in die Handelsbilanzen wird deutlich, wer mehr leiden würde.
Der neue US-Vizepräsident wird auf der Sicherheitskonferenz in München sprechen. Bei dem Treffen soll es Vance nicht nur um die Ukraine gehen.
US-Präsident Trump sorgt mit seinem Ukraine-Vorstoß zu Verhandlungen mit Putin in Europa für Aufsehen. Die Union wirft dem Kanzler nun Versäumnisse vor, die FDP hofft, eine neue Regierung werde das Ruder herumreißen.
Die ehemalige Finanzbeamtin Helga Schwab führte ein unpolitisches Leben. Dann kam Corona, und sie bestimmte die AfD zur alleinigen Erbin ihres Vermögens.
Rückschlag für Olaf Scholz auf internationaler Bühne. Der US-Vizepräsident trifft sich mit seinem Konkurrenten Friedrich Merz, vermeidet aber offenbar ein Treffen mit dem Kanzler.
Ab 2027 gibt es in der EU einen CO₂-Emissionshandel für den Verkehr. Der ADAC erwartet deutliche Preiserhöhungen an der Zapfsäule – und fordert Entlastung durch ein Klimageld.
Die große Energiekrise scheint vorbei. Doch die Heizkosten für Privathaushalte sind laut einer neuen Auswertung noch immer deutlich höher als 2021. Besonders belastet werden Kunden von Öl und Fernwärme.
Nur 13 Prozent unter 30, aber fast ein Viertel über 70: Die Altersverteilung der Wahlberechtigten ist nur eins der Zahlenspiele bei der Bundestagswahl am 23.