Sport

Die Führung des DFB? »Nicht mehr zeitgemäß«. Der Geschäftsführer Sport Andreas Rettig? »Kein klassischer Sieger«. Matthias Sammer hat seine Nachfolger beim Verband scharf attackiert. Auch beim Thema FC Bayern wird er deutlich.

Die Führung des DFB? »Nicht mehr zeitgemäß«. Der Geschäftsführer Sport Andreas Rettig? »Kein klassischer Sieger«. Matthias Sammer hat seine Nachfolger beim Verband scharf attackiert. Auch beim Thema FC Bayern wird er deutlich.

Schroffe Töne, schroffe Kälte: Bei schwierigen Platzverhältnissen haben sich die DFB-Frauen in der Nations League in Island durchgesetzt. Anfang Dezember kommt es gegen Dänemark zum Showdown um die Olympia-Chance.

In Heidenheim führte Gladbach nach nicht einmal zehn Minuten mit zwei Toren. Der 1. FC Köln geriet in Kaiserslautern sogar mit drei Treffern in Rückstand, sorgte aber noch für eine spannende Schlussphase.

Es sei »die größte Show der Welt«: Fifa-Präsident Gianni Infantino hat via Instagram mitgeteilt, dass die Fußball-WM 2034 in Saudi-Arabien stattfinden wird. Eine Gegenkandidatur hatte es nicht gegeben.

Für den zweifachen Titelverteidiger RB Leipzig ist bereits in Runde zwei Schluss. Union Berlin verlor in Stuttgart das elfte Pflichtspiel hintereinander, Schalke schied gegen St. Pauli in der Verlängerung aus.

Antisemitische Vorfälle im Sport kommen regelmäßig vor, die Dunkelziffer ist mutmaßlich viel höher als die bekannten Fälle. Ein neues Meldesystem soll den Kampf gegen Antisemitismus im Sport vereinfachen und verbessern.

Tennis-Olympiasieger Alexander Zverev soll eine Geldstrafe von 450 000 Euro wegen Körperverletzung zahlen. Einen entsprechenden Strafbefehl habe das Amtsgericht Tiergarten gegen den Profisportler verhängt, teilte eine Justizsprecherin am Dienstag mit. Zverev weist den Vorwurf zurück.

Lionel Messi hat Argentinien zum WM-Titel geführt. Auf Vereinsebene überzeugte er aber nicht immer. Lothar Matthäus ist deshalb der Meinung, dass ein anderer Spieler die Auszeichnung verdient gehabt hätte.

James Harden ist einer der besten, aber auch streitbarsten Basketballer der Welt. Er überwarf sich mit seinen Philadelphia 76ers – und will nun in Los Angeles an der Seite von zwei Superstars den Titel holen.

Die Chancen wären ohnehin gering gewesen, nun probiert Australien erst gar nicht, die Weltmeisterschaft der Männer ins Land zu holen. Alles läuft auf ein Turnier in Saudi-Arabien hinaus – der großen Kritik zum Trotz.

Die Chancen wären ohnehin gering gewesen, nun probiert Australien erst gar nicht, die Weltmeisterschaft der Männer ins Land zu holen. Alles läuft auf ein Turnier in Saudi-Arabien hinaus – der großen Kritik zum Trotz.