Deutschland

Nun ist also Chicago dran, die nächste demokratisch regierte Stadt, in die US-Präsident Trump die Nationalgarde schicken will - gegen den Willen des Bürgermeisters und des Gouverneurs. Sie haben Trump den Kampf angesagt und klagen. Von Nina Barth.

Mitte Juni wurde die Familienreservierung bei der Bahn abgeschafft, nun fordern Hunderttausende in einer Petition ihre Rückkehr. Bislang ist unklar, ob sich die Bahn davon beeindrucken lässt.

In Münster laufen gleich zwei große Strafverfahren wegen schwerer Zwangsprostitution. Angeklagt sind acht Personen, die junge Frauen systematisch ausgebeutet haben sollen. Interessenorganisationen kritisieren den Mangel an Anlaufstellen für Opfer. Von J. Eberl.

Der Antisemitismus in Deutschland wird laut Friedrich Merz »immer lauter, immer unverschämter«. Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Überfalls auf Israel wendet sich der Kanzler mit einer Bitte an die Menschen im Land.

Die erste Runde der Gespräche über den Friedensplan für Gaza ist vorbei. Arabischen Berichten zufolge endete sie in einer guten Atmosphäre. Auch US-Präsident Trump gibt sich weiter optimistisch. Heute soll es weitergehen.

Die erste Runde der Gaza-Gespräche ist einem Medienbericht zufolge in einer "positiven Atmosphäre" zu Ende gegangen. Kanzler Merz warnt angesichts des zweiten Jahrestags des Hamas-Überfalls auf Israel vor Antisemitismus in Deutschland.

Nach dem Rücktritt von Frankreichs Ministerpräsident Lecornu ist das politische Chaos perfekt - und Präsident Macron spielt auf Zeit. Lecournu soll einen letzten Versuch unternehmen, die Blockade lösen. Eine zum Scheitern verurteilte Mission? Von J. Borutta.

Noch im Juli überzog US-Präsident Trump Brasilien mit kräftigen Zollaufschlägen. Kurz danach deutete Staatschef Lula Gesprächsbereitschaft an. Ein erstes Telefonat verlief offenbar gut - in "naher Zukunft" soll es ein Treffen geben.

Nächste Woche erwartet der Bundeskanzler eine Entscheidung zur Neuerung der Grundsicherung. Für wen das Bürgergeld dann wegfällt, erzählt Merz im neuen Talkformat von Pinar Atalay.

Am Morgen war Premier Lecornu zurückgetreten. Präsident Macron setzt dennoch weiter auf ihn - vorerst. Er soll einen letzten Anlauf für Gespräche mit anderen Parteien nehmen. Eine bestimmte Personalie könnte ihm dabei helfen.

Russlands hybride Kriegsführung gegen den Westen befeuert in Deutschland die Drohnendebatte – und legt Versäumnisse der Vergangenheit offen. Wie kann sich die Bundesrepublik wappnen?

Mit Nationalgardisten will US-Präsident Donald Trump in Chicago gegen angebliche Kriminalität vorgehen. Der demokratische Gouverneur wehrt sich dagegen. Nun ergreift der Bundesstaat rechtliche Schritte.