Schlagzeilen
Der chinesische E-Commerce-Riese JD.com will die MediaMarkt-Saturn-Mutter Ceconomy übernehmen. Dem Ceconomy-Chef zufolge soll so der europäische Handel gestärkt werden.
Die Zahl der Menschen ohne Job ist im Juli weiter angestiegen. Fast drei Millionen Menschen sind derzeit arbeitslos. Und vor der erhofften Herbstbelebung wird mit einem weiteren Anstieg der Erwerbslosigkeit gerechnet.
US-Verbraucher müssen sich auf teurere Bestellungen aus dem Ausland einstellen. Denn US-Präsident Trump hebt die De-minimis-Regelung auf: Auf kleine Pakete müssen Anbieter künftig Abgaben zwischen 80 und 200 Dollar zahlen.
Der Autobauer BMW hat im zweiten Quartal die Auswirkungen der US-Zölle und eines schwachen China-Geschäfts zu spüren bekommen. Der Nettogewinn fiel um rund 32 Prozent.
Shimon Stein kritisiert Netanyahus Kriegsführung als strategielos und fordert Druck auf die Regierung, auch durch Sanktionen.
Alle Airline-Töchter sind in den schwarzen Zahlen, der Konzerngewinn steigt: Lufthansa präsentiert gute Zahlen – auch weil es viele US-Amerikaner nach Europa zieht.
Die schlechte Konjunktur schlägt stärker auf den Arbeitsmarkt durch: Die Zahl der Arbeitslosen ist im Juli deutlich gestiegen und nur knapp unter drei Millionen geblieben. Diese Marke wird wohl im August überschritten.
Jahrzehntelang hat der Mossad Iran ausspioniert, bis zur Operation »Rising Lion« im Juni. Der Experte Ronen Bergman über die Rolle des legendären Auslandsgeheimdiensts – und die eigentlich größte Gefahr für Israel.
Meta verdient gut, dank hoher Werbeeinnahmen. Konzernchef Mark Zuckerberg will nun mehr Geld in KI-Entwicklung stecken. Er kündigt eine persönliche Superintelligenz für jeden an. Die Welt werde bald »ziemlich anders aussehen«.
Die Gaststättenlobby bremst die Hoffnungen der Verbraucher auf Preisstürze im Restaurant: Jeder Betrieb entscheide selbst, wie er mit der Steuersenkung umgehe, heißt es. Das hatte Lars Klingbeil sich anders vorgestellt.
Allmählich kommt etwas mehr Hilfe nach Gaza - per Lkw und aus der Luft. Doch das reicht bei Weitem nicht, sagen Hilfsorganisationen. Sie kritisieren vor allem die Luftabwürfe - an denen sich auch Deutschland beteiligen möchte. Von J.-C. Kitzler.
Trump treibt seine Zollpolitik weiter voran: Auch für Pakete mit geringem Warenwert fallen künftig Zölle an. Mit mehreren Ländern vereinbarten die USA Zollabkommen. Deutliche Kritik am Deal mit der EU übte Frankreichs Präsident Macron.