Schlagzeilen
Mit einem mehrtägigen Taxistreik hatten die Proteste gegen die drastischen Spritpreiserhöhungen in der Hauptstadt Luanda des südwestafrikanischen Landes Angola begonnen. Dann gerieten sie außer Kontrolle.
Der größte Fehler der EU-Kommission war, nicht gegen die Zollkeule des US-Präsidenten zu kämpfen. Das macht sie auch in Zukunft erpressbar. Doch es gibt Gegenmittel.
Seit 2002 arbeitet François Provost für Renault, jetzt steigt er zum Vorstandsvorsitzenden auf. Sein Vorgänger hatte den Autobauer mitten in der Krise verlassen, um zu einem Luxuskonzern zu wechseln.
Katherina Reiche hat eine Mission: endlich wieder Wirtschaftswachstum. Dafür setzt die frühere Energiemanagerin auf Gas und Industrie. SPIEGEL-Reporter Markus Becker berichtet, was ihre Politik ausmacht.
Katherina Reiche hat eine Mission: endlich wieder Wirtschaftswachstum. Dafür setzt die frühere Energiemanagerin auf Gas und Industrie. SPIEGEL-Reporter Markus Becker berichtet, was ihre Politik ausmacht.
Kein Finanzminister vor ihm konnte so viele Schulden machen wie Lars Klingbeil. Doch auch er muss feststellen: Ohne größere Einsparungen wird es nicht gehen. Hoffnungen ruhen auf einem künftig höheren Wachstum. Von H.-J. Vieweger.
US-Präsident Trump will auf indische Waren künftig Zölle in Höhe von 25 Prozent erheben. Zudem will er das Land für den Kauf von russischem Öl »bestrafen« – mit einer zusätzlichen Einfuhrsteuer.
Ein Dämpfer für die Hoffnungen auf ein Handelsabkommen: Der US-Präsident hat für Waren aus Indien einen Zoll von 25 Prozent angekündigt und will eine weitere "Strafe" verhängen - unter anderem wegen der Russland-Geschäfte des Landes.
Mit der Gastro-Steuersenkung und einer höheren Pendlerpauschale möchte die Bundesregierung die Wirtschaft ankurbeln. Bei Kommunen und Ländern führt das zu Steuerausfällen. Die wird der Bund wohl nicht ausgleichen können.
Die Versuche, die Ex-Biathletin Laura Dahlmeier zu retten, sind gescheitert. Die deutschen Autobauer schwächeln. Ein Ex-FBI-Agent macht den deutschen Ermittlern im Fall »White Tiger« schwere Vorwürfe. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Der Tod von Laura Dahlmeier hat tiefe Betroffenheit ausgelöst - bei sportlichen Weggefährten, aber auch bei Politikern und Funktionsträgern. Viele äußerten ihre Trauer in bewegenden Worten.
Die russische Regierung hat den italienischen Präsidenten Sergio Mattarella auf eine Liste »russophober Menschen« gesetzt. Giorgia Meloni spricht von einer Propagandaaktion. Nun zieht das Außenministerium Konsequenzen.