Schlagzeilen
Seit drei Wochen hält die Waffenruhe im Gazastreifen und Geiseln werden gegen inhaftierte Palästinenser ausgetauscht.
Ein russischer Offizier, dessen Einheit Dutzende Zivilisten getötet haben soll, ist nach einer Explosion gestorben. Kiew sieht darin eine Vergeltung für Kriegsverbrechen.
Thüringens Ex-Regierungschef Bodo Ramelow will in den Bundestag einziehen, um die Linke zu retten. Ein wenig rettet der 68-Jährige dabei aber auch sich selbst.
Mehlwürmer enthalten viel Protein, gelten aber als nachhaltiger als herkömmliche Fleischprodukte. In gemahlener Form können die Insekten nach einem Beschluss der EU etwa in Backwaren oder Käseprodukten verwendet werden.
Ein russischer Öltanker gerät in der Ostsee in schwere Seenot. Mehrere Explosionen setzen das Schiff mit 130.000 Tonnen Heizöl unter Wasser.
Europaweite Lösungen und Vernetzung: Das fordert die Partei Volt und zeigt sich präsent auf den deutschen Straßen. Doch was sind ihre Antworten auf die aktuellen Probleme?
Die FDP kämpft bei der Bundestagswahl um den Einzug ins Parlament. Bei einem Sonderparteitag versucht die Partei nun, ihre Chancen zu verbessern.
Zwischen den Liberalen und der Union wird der Ton im Ringen um die Wähler ruppiger. Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner hat dabei eine Botschaft an CSU-Chef Markus Söder.
Zwei Wochen vor der Bundestagswahl treffen Olaf Scholz und Friedrich Merz zum ersten TV-Duell aufeinander. Scholz liegt zwar weit hinten, aber kann noch auf die Unentschiedenen hoffen.
Im Interview spricht Sahra Wagenknecht über die Fehler der aktuellen Politik – und was sie konkret anders machen will.
Sie sind enttäuscht von der Politik und dem Angebot der Parteien: Drei junge Menschen berichten, warum sie dieses Mal nicht zur Wahl gehen wollen.
Im schleswig-holsteinischen Schwesing werden ukrainische Soldaten ausgebildet. Gleich sechsmal wurden im Januar über dem Bundeswehrstandort verdächtige Drohnen gesichtet. Nun wird wegen Spionage ermittelt.