Sport

Als Speerwerferin war Ruth Fuchs jahrelang die Weltbeste und gewann zweimal Olympia-Gold. Nach der Wende ging sie in die Politik, die DDR-Vergangenheit aber ließ sie nicht los. Mit 76 Jahren ist sie gestorben.

Der türkische Fußballverband hat Stefan Kuntz als Nationaltrainer freigestellt. Vorausgegangen war ein mediales Hin und Her. Nach einem »Bewertungstreffen« mit dem Verbandspräsidenten ist für den Europameister von 1996 Schluss.

Union Berlin hat 2019 noch in der 2. Liga gespielt, nun geht es in der Champions League gegen Real Madrid. Urs Fischer hat den rasanten Aufstieg möglich gemacht, mit »ekligem« Fußball und klugen Transfers.

Nach ihrer Zwangsberufung bekommen Spaniens Fußballerinnen mal wieder Reformen versprochen. 21 von 23 Spielerinnen bleiben beim Team – und die mit einer Lüge gestartete Trainerin darf weitermachen.

Die Verhandlungen mit dem DFB laufen: Julian Nagelsmann soll die Nachfolge von Hansi Flick übernehmen. Der 36-Jährige steht für modernen Fußball und kennt sich mit angeschlagenen Mannschaften aus. Wir stellen ihn vor.

Der FC Bayern trifft auf Manchester United. Was nach großer Fußballhistorie klingt, ist längst kein Duell mehr auf Augenhöhe. Über einen Klub, der sportlich strauchelt und kommunikativ ein jämmerliches Bild abgibt.

Für Liverpools Coach Jürgen Klopp ist Julian Nagelsmann eine hervorragende Besetzung als Bundestrainer. In einem Interview sagte er auch, warum er selbst für diese Rolle nicht infrage kam.

Am vergangenen Bundesligaspieltag zeigte sich Bayern-Star Joshua Kimmich über seine Auswechslung verärgert. Sein Trainer Thomas Tuchel schob nun eine bemerkenswerte Erklärung nach.

In der Liga unterstellt mancher dem BVB schon die erste Krise der Saison. Steht den Dortmundern die Außenseiterrolle besser? Der Auftritt in Paris machte wenig Hoffnung. Ein Strafstoß erregte den Zorn Matthias Sammers.

Es war ein besonderer Auftritt für Schachtar Donezk. Der Klub aus der Ukraine spielte in der Champions League in Hamburg, wurde bejubelt – und verlor. Lazio Rom freute sich in seinem Spiel über ein Torwart-Tor.

Das war ein schwacher Auftakt für Borussia Dortmund: Der BVB verlor bei Paris Saint-Germain und war dem französischen Topteam deutlich unterlegen. Wie das Team in Rückstand geriet, war aber unglücklich.

Die Führung aus der Hand gegeben, einen Elfmeter nicht bekommen: Fast hätte RB Leipzig sich in Bern gehörig ärgern müssen. Dass es anders kam, lag an einem Fernschuss und einem Kontertor.