Schlagzeilen
Laut Bundesbank sind in der ersten Jahreshälfte wieder mehr gefälschte Geldscheine entdeckt worden. Am häufigsten wurde erneut der 50-Euro-Schein nachgemacht. Die Bank warnt davor, entdeckte falsche Scheine weiterzugeben.
Noch gelten die von den USA für Lesotho angedrohten Zölle von 50 Prozent nicht. Doch schon jetzt schwächen sie die eh schon kriselnde Wirtschaft des afrikanischen Landes immens. Nun gilt dort der Ausnahmezustand. Von S. Ueberbach.
Das Bundesinnenministerium will Daten zum früheren Geschlechtseintrag und früheren Vornamen von trans Menschen speichern und weitergeben. Verbände sehen die neue Verordnung als überflüssig an - und potenziell gefährlich. Von P. Siggelkow.
Alle Staaten der Welt sind verpflichtet, die Erderwärmung zu bremsen, sagt der IGH in einem Gutachten. Doch was passiert, wenn sie sich daran nicht halten? Auch darauf hat das Gericht eine Antwort – die Folgen haben dürfte.
Am häufigsten ist es der 50-Euro-Schein: Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr Zehntausende gefälschter Banknoten aus dem Verkehr gezogen. Bereits 2024 war die Zahl der Blüten deutlich gestiegen.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hellt sich etwas auf, wenn auch minimal. Gerade das Sorgenkind verarbeitendes Gewerbe bekommt Auftrieb. Anderswo ist die Laune gefallen.
Eine Rabattaktion des Discounters Lidl hat die Verbraucherzentrale Hamburg auf den Plan gerufen. Sie verklagt den Händler wegen des Slogans "Sofort dauerhaft 500 Produkte günstiger".
Wenn in den USA, wie im Film "Homestead", eine Atombombe explodiert, dann hilft nur noch beten und die Hoffnung auf göttlichen Beistand. Driftet das Kino in den USA nach rechts? Von Julian Ignatowitsch.
Die US-Kommunikationsbehörde FCC hat der Fusion von Paramount Global mit Skydance Media zugestimmt. Der Zusammenschluss betrifft unter anderem CBS, das Filmstudio Paramount Pictures und Nickelodeon.
Obst aus der Region ist beliebt, gekauft wird aber meist billigere Ware aus Polen oder der Türkei, klagt Jens Stechmann, Obstbauer in der 13. Generation. Zu Wetterkapriolen und Nachwuchssorgen kommt nun noch der erhöhte Mindestlohn.
Die EU hat sich auf fatale Weise abhängig gemacht von Elons Musks Satelliten- und Raketenfirmen. Wie die Europäer jetzt aufholen wollen.
Im Streit über die Besetzung des Bundesverfassungsgerichts wäre eine Lösung möglich. Der Kanzler muss zugleich das dahinterliegende Problem angehen, das er sich selbst geschaffen hat.