Deutschland

Das Atomkraftwerk Saporischschja ist seit Jahren umkämpft. Nun ist die Anlage seit einer Woche ohne reguläre Stromversorgung. Der ukrainische Präsident Selenskyj warnt vor großer Gefahr.

Die EU trifft sich zum Krisengipfel in Kopenhagen. Die Taliban schalten in Afghanistan das Internet ab. Und die Akte des Magdeburg-Attentäters wirft heikle Sicherheitsfragen auf. Das ist die Lage am Mittwochmorgen.

Die EU trifft sich zum Krisengipfel in Kopenhagen. Die Taliban schalten in Afghanistan das Internet ab. Und die Akte des Magdeburg-Attentäters wirft heikle Sicherheitsfragen auf. Das ist die Lage am Mittwochmorgen.

Norwegens Ölfonds hat seine Milliarden so gut angelegt, dass sein Erfolg manchen Bürgern schon unheimlich wird. Hier erfahren Sie, wie Sie die Norwegen-Formel in Ihrem Depot kopieren.

Christine Laudenbach forscht zum Anlageverhalten der Deutschen. Hier erklärt sie, was Anleger falsch machen – und was Sie wirklich vom norwegischen Staatsfonds lernen können.

Immer mehr Azubis aus Vietnam kommen trotz Sprachzertifikats mit großen Sprachproblemen nach Deutschland. Berufsschulen berichten von Überlastung, Gewerkschaften von Ausbeutung. Manche Azubis verschwinden spurlos vom Arbeitsmarkt.

22 Menschen starben, Dutzende wurden verletzt, als Sicherheitskräfte in Madagaskar zuletzt hart gegen Demonstranten vorgingen. Der Präsident entließ daraufhin seine Regierung – aber das reicht der Protestbewegung nicht.

Portugal bekommt ein neues Ausländergesetz. Das Parlament stimmte mit der Mehrheit von Konservativen und Rechtspopulisten für schärfere Einwanderungsregeln. Vor allem bei der linksgerichteten Opposition stößt der Beschluss auf Kritik.

Der Verteidigungsminister hatte die wichtigsten US-Militärs zum Klassentreffen verdonnert. Seine Rede gerät zur Nachhilfe in MAGA-Kunde. Dann tritt Donald Trump auf – und schlägt Bürgerkriegsrhetorik an.

Ab kommender Woche soll der Bundestag über den Kabinettsentwurf für den neuen Wehrdienst beraten. Dieser soll zunächst einmal freiwillig sein - doch Außenminister Wadephul hofft, dass das Parlament das Gesetz noch einmal verschärft.

Wenige Stunden vor einem Shutdown ist in den USA auch der neueste Versuch eines Übergangshaushaltes gescheitert. US-Präsident Trump droht derweil den Demokraten.

Der US-Präsident ist sich offenbar ziemlich sicher, eine Einigung mit Harvard erzielt zu haben. Seine Bildungsministerin müsse nur »alles richtig zu Papier bringen«. Von der Eliteuni gibt es bislang keine Stellungnahme.