Gesundheit

An einem Strand ist ein Wespenschwarm auf Urlauber losgegangen, ein 47-jähriger Mann kam dabei ums Leben. Erst später stellte sich heraus, dass er gar nicht gestochen wurde.

320 Wohnungen auf 20 Stockwerken – das ist der sogenannte Weiße Riese in Duisburg. Der Paketdienst DHL hat dort so schlechte Erfahrungen mit Bewohnern gemacht, dass er die Notbremse zieht. Zu Recht?

Es ist nicht nur eine theoretische Hürde: Immer mehr Menschen fallen bei der Führerscheinprüfung in Thüringen durch. In anderen Bundesländern sieht es ähnlich aus. Fahrlehrer sehen dafür verschiedene Gründe.

Frauen sind anders krank als Männer. Deswegen wurde vor 50 Jahren das Feministische Frauengesundheitszentrum in Berlin gegründet. Bis heute leistet es Pionierarbeit – gegen teilweise erbitterte Kritik.

Nach den Regenfällen der vergangenen Monate werden viele Regionen von Stechmücken geplagt. Experten sehen nun stichhaltige Hinweise darauf, dass sich die Tigermücke auch im Norden ausbreiten wird.

Ein Ort, wie eingefroren in den Siebzigern: Seit der Okkupation Nordzyperns durch die Türkei ist der Flughafen von Nikosia geschlossen. Ein Lost Place, der vor sich hin dämmert und eine morbide Faszination entfaltet.

Die Münchner Regisseurin Bahar Bektaş hat als Kind eine traumatische Flucht erlebt. Hier spricht sie über das Gefühl, in Deutschland auch nach über 30 Jahren nicht sicher zu sein.

»Happy Pride« ist überall zu hören, Zehntausende feiern fröhlich beim Christopher Street Day in Berlin und in Stuttgart. Gegen die Gepflogenheiten hält der Berliner Bürgermeister Wegner diesmal keine Rede.

Starkregen, Hitze, Naturkatastrophen: Die Klimakrise zeigt sich immer stärker. Besonders für Kinder hat das Folgen, wie sich auf einer Fachtagung von Sozialarbeiterinnen zeigt. Das Klima verändert ihren Beruf.

Russlands Präsident Jelzin setzte sich 1993 in einem brutalen Machtkampf durch. Akten der Bundesregierung legen nahe: Kanzler Kohl billigte das Vorgehen seines Saunafreundes. Von diesem Pakt profitiert heute noch das Putin-Regime.

Rettungskräfte sprechen einen betrunkenen Mann am Alexanderplatz an. Der greift sie plötzlich an. Später attackiert der 24-Jährige auch noch Polizisten.

Bernd Heubeck bringt angehenden Gerichtsvollziehern bei, wie sie sich im Notfall verteidigen können. Denn die Beamtinnen und Beamten werden teils sogar mit Waffen bedroht. Hier berichtet er aus seinem Alltag.