Schlagzeilen
Nicht alle in der Union sind glücklich über die gemeinsame Abstimmung mit der AfD im Bundestag. Der Publizist Michel Friedman spricht von einer »katastrophalen Zäsur« und erklärt seinen Austritt.
Der inzwischen verhaftete Immobilienjongleur René Benko soll reiche Unternehmer um ihr Geld gebracht haben. Ermittlungsakten geben nun Einblick in ein trickreiches System, in dem offenbar auch seine Mutter eine Rolle spielte.
Die Forschungsgruppe Wahlen befragt regelmäßig Bürgerinnen und Bürger, welche Probleme sie als besonders dringlich empfinden. Grafiken zeigen, welche Themen den öffentlichen Diskurs dominieren.
Sahra Wagenknecht macht Altkanzlerin Merkel für den Aufstieg der AfD mitverantwortlich. Merkels Flüchtlingspolitik habe die AfD erst gestärkt.
Eine umstrittene Zuwendung in Höhe von 999.990 Euro an die AfD beschäftigt nun auch die Justiz. Handelte es sich womöglich um eine illegale »Strohmannspende«?
Die Kritik an Friedrich Merz reißt nicht ab: Michel Friedman verlässt die CDU aufgrund der Abstimmung mit der AfD. Der Publizist sieht in der Zusammenarbeit eine Gefahr für die Demokratie.
Rund 370 Kulturschaffende kritisieren das Abstimmungsverhalten der Union als Zäsur in der deutschen Politik. Unter ihnen sind Daniel Brühl, Jella Haase, Karoline Herfurth, Sabrina Setlur, Joko Winterscheidt und Bela B.
Dass Angela Merkel sich öffentlich gegen Friedrich Merz stellt, ist für die CDU verheerend. Die Schuld daran trägt der Kanzlerkandidat.
Die Ukraine scheint eine wirksame Maßnahme gegen russische Hightech-Drohnen entwickelt zu haben. Mithilfe mobiler Radarsysteme sollen feindliche Drohnen abgefangen werden.
Angela Merkel kritisiert Friedrich Merz, die Hamas gefährdet den Deal mit Israel – und Donald Trump spekuliert wild über das Flugzeugunglück in Washington. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Überlebende der NS-Zeit sind entsetzt über die gemeinsame Abstimmung von Union und AfD. Sie protestieren gegen Friedrich Merz – mit einer symbolischen Geste.
Ökonomen hatten mit einem stärkeren Plus gerechnet: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der USA ist im abgelaufenen Quartal nur um 2,3 Prozent gestiegen. Die wirtschaftlichen Aussichten unter Präsident Trump sind dennoch vielversprechend.