Schlagzeilen
Netflix ist nach wie vor der Platzhirsch beim Streaming. Bei den Abozahlen lässt sich der US-Konzern nicht mehr in die Karten schauen, aber er feiert einen Gewinnsprung. Und es soll stärker auf KI gesetzt werden.
In Israel als Pazifist unerwünscht. Im Ausland als Israeli verachtet. Wie es ist, in zwei Welten zu leben, die beide sagen: Du gehörst nicht hierher.
Geschwollene Füße, überschminkte Blutergüsse auf den Händen: US-Medien hatten zuletzt über Trumps Gesundheit spekuliert. Das Weiße Haus stellt nun klar: Trump leide an einer Venenschwäche, die sei aber harmlos.
Der Schwenk in der amerikanischen Ukrainepolitik ist auch ein Erfolg europäischer Politik. Doch der schwierige Teil für Merz und Co. kommt erst noch.
Auf die jüngere Generation könnte angesichts der Schieflage der Rentenversicherung einiges zukommen. Deshalb hält der JU-Chef einen »Boomer-Soli« für Blödsinn.
Jede Frage ist erlaubt: Am 74. Tag seiner Amtszeit stellt sich Friedrich Merz auf der traditionellen Sommerpressekonferenz den Journalisten. Verfolgen Sie die Runde hier im Livestream.
Die Russen rücken bei ihrer Sommeroffensive langsam vor, groß sind die Geländegewinne allerdings nicht. Und die Ukrainer kontern mit Drohnenangriffen auf russischem Gebiet.
Donald Trump hat Wladimir Putin lange Zeit öffentlich für dessen Stärke bewundert. Jetzt zeigt sich der US-Präsident zunehmend verärgert über Russlands Machthaber. Und so kam es dazu. Die SPIEGEL-Titelstory.
In Deutschland wurde im laufenden Jahr so wenig Spargel und Erdbeeren geerntet wie seit vielen Jahren nicht mehr. Daran ist aber nicht allein das Wetter schuld.
In Südafrika ist es einsam um den deutschen Finanzminister beim G20-Gipfel. Von seinen westlichen Kollegen ist kaum einer da. Doch Lars Klingbeil versucht zu retten, was an internationaler Kooperation noch zu retten ist.
Schon Ende kommenden Jahres will Uber in den USA neue Fahrten mit autonomen Robotaxen anbieten. Genutzt werden sollen Fahrzeuge eines Tesla-Konkurrenten. Und auch Tesla-Chef Musk setzt auf Expansion.
Kulturstaatsminister Weimer warnt vor US-Medienmonopolen. Und will die Streamingdienste zur Kasse bitte. Davon sollen auch deutsche Filmproduktionen profitieren.