Schlagzeilen

Systemprobleme bei PayPal sowie ein angeblicher Datenklau haben Verbraucher aufgeschreckt. Politiker fordern weniger Abhängigkeit von dem US-Zahlungsdienstleister durch innovative Alternativen von Banken in Europa.

Die Krankenhäuser in Deutschland haben laut einer aktuellen Erhebung immensen Finanzbedarf: Drei Viertel der Kliniken haben zuletzt Verluste gemacht, zugleich sind milliardenschwere Investitionen nötig. Das belastet auch Kommunen.

Deutschland, Frankreich und Großbritannien wollen im Atomstreit Uno-Sanktionen gegen Iran reaktivieren. Die Europäer fürchten mögliche Gegenmaßnahmen Teherans. Das Auswärtige Amt reagiert mit einer verschärften Reisewarnung.

Die strengeren Zollvorschriften für den Paketversand in die Vereinigten Staaten sind nun in Kraft. Auch auf günstigere Sendungen werden Abgaben fällig. An Postdienste hat die US-Regierung eine klare Botschaft.

Lange Zeit war Sahra Wagenknecht von der Bildfläche verschwunden. Jetzt taucht sie zum Kommunalwahlkampf in NRW wieder auf. Ist sie noch die Alte?

Die Koalitionsfraktionen tagen in Süddeutschland. Merz und Macron verhandeln in Südfrankreich. Und: Mit dem Arbeitsmarkt könnte es abwärtsgehen. Das ist die Lage am Freitagmorgen.

Der US-Präsident drängt die unabhängige Notenbank zu niedrigeren Zinsen, bisher hat sie sich widersetzt. Der von Trump ernannte Gouverneur Waller hat für die nächste Fed-Sitzung klare Vorstellungen.

Wenn es nach Bodo Ramelow ginge, würde Deutschland wichtige Staatssymbole überarbeiten. Viele Menschen haderten mit der schwarz-rot-goldenen Flagge, sagt der Bundestagsvize – und hat auch einen Vorschlag für eine andere Hymne.

Produkte auf dem EU-Markt müssen gewisse Standards erfüllen. Doch immer mehr Artikel »Made in China« fallen bei Zollkontrollen durch. Dabei wird nur ein winziger Prozentsatz aller importierten Produkte überhaupt geprüft.

Rechtsextrem = Mann, Glatze und Tattoo? Von wegen, es sind inzwischen viele Aktivistinnen unter den Radikalen. Sie machen nicht nur in sozialen Medien, sondern auch auf der Straße Stimmung gegen Andersdenkende.

Donald Trump hofft auf ein Zweiertreffen von Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj – der Bundeskanzler nicht mehr. Dieses komme offensichtlich nicht mehr zustande, sagte Friedrich Merz.

Donald Trump hofft auf ein Zweiertreffen von Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj – der Bundeskanzler nicht mehr. Dieses komme offensichtlich nicht mehr zustande, sagte Friedrich Merz.