Schlagzeilen

Rechtsextrem = Mann, Glatze und Tattoo? Von wegen, es sind inzwischen viele Aktivistinnen unter den Radikalen. Sie machen nicht nur in sozialen Medien, sondern auch auf der Straße Stimmung gegen Andersdenkende.

Donald Trump hofft auf ein Zweiertreffen von Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj – der Bundeskanzler nicht mehr. Dieses komme offensichtlich nicht mehr zustande, sagte Friedrich Merz.

Donald Trump hofft auf ein Zweiertreffen von Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj – der Bundeskanzler nicht mehr. Dieses komme offensichtlich nicht mehr zustande, sagte Friedrich Merz.

Vor dem deutsch-französischen Ministerrat plädieren führende Wirtschaftsforscher beider Länder für unpopuläre Reformen. Die EU drohe sonst wirtschaftlich ins Abseits zu geraten.

Es verspricht spannend zu werden bei der nächsten Wahl in Berlin. CDU, SPD, Grüne und Linkspartei hoffen auf den Posten des Regierenden Bürgermeisters. Drei Spitzenkandidaten stehen schon fest. Doch wer führt die Linke?

Um eine Senkung der Autozölle zu erreichen, will die EU die Einfuhrbedingungen für US-Waren erleichtern. Den Vorschlag müssen Parlament und Mitgliedstaaten noch annehmen.

Alice Weidel macht als Partygast Karriere. BMW will die Zukunft des Autos neu definieren. Und Papst Leo XIV. kritisiert Israel. Das ist die Lage am Donnerstagabend.

Bei den jüngsten russischen Angriffen auf Kyjiw wurde auch die Vertretung der EU getroffen. Für Kanzler Merz zeugt dies »von der wachsenden Skrupellosigkeit des russischen Regimes«.

Wieder Streit über den Umgang mit Israel: Mitglieder der Linken in Bayern provozieren mit scharfen Formulierungen. Die Landesspitze versucht, einen Eklat auf dem Parteitag abzuwenden.

Donald Trumps Auseinandersetzung mit der US-Notenbank geht in eine neue Runde: Fed-Gouverneurin Lisa Cook geht juristisch gegen ihren Rauswurf vor. Der Rechtsstreit hat grundlegende Bedeutung.

Im Streit über Irans Nuklearprogramm lösen Deutschland, Frankreich und Großbritannien jenen Mechanismus aus, mit dem Uno-Sanktionen wieder in Kraft gesetzt werden. Dem Regime in Teheran bleiben 30 Tage, den Schritt abzuwenden.

In der Debatte über ausufernde Kosten hat sich die Union auf das Bürgergeld eingeschossen. Doch die größten Finanzprobleme lauern in den Sozialkassen. Ein Blick auf die Abgründe bei Pflege, Gesundheit und Rente – und was nun zu tun ist.