Schlagzeilen
Mit einer gewissen Gelassenheit haben die Finanzmärkte auf Trumps Ankündigung reagiert, Zölle in Höhe von 30 Prozent zu erheben. Beunruhigt zeigt sich aber die Wirtschaft, allen voran der Maschinenbau. Von Sebastian Schreiber.
Im Zollstreit mit US-Präsident Trump bereitet die EU weitere Gegenzölle auf Importe aus den USA vor. Sie haben einen Umfang von 72 Milliarden Euro und sollen in Kraft treten, falls die Verhandlungen mit Washington scheitern.
Ein mutmaßlicher Angriff auf einen Rentner hat in Spanien zu Unruhen geführt. Rechtsextreme riefen zur Jagd auf Einwanderer auf, es kam zu Zusammenstößen mit Migranten und der Polizei.
Die EU-Staaten halten Donald Trumps Androhung von Zöllen in Höhe von 30 Prozent für »vollkommen unakzeptabel«. Nun legen Sie mögliche Gegenzölle auf Importe aus den USA im Wert von 72 Milliarden vor.
Die EU-Staaten halten Donald Trumps Androhung von Zöllen in Höhe von 30 Prozent für »vollkommen unakzeptabel«. Nun legen sie mögliche Gegenzölle auf Importe aus den USA im Umfang von 72 Milliarden Euro vor.
Selenskyj wechselt den Ministerpräsidenten aus: An die Stelle des langjährigen Amtsinhabers Denys Schmyhal soll die bisherige Vize Julija Swyrydenko treten. Swyrydenko werde die Arbeit der Regierung »deutlich erneuern«.
Die EU verhängt Sanktionen gegen mehrere prorussische Propagandisten, darunter die Hamburgerin Alina Lipp. Das BSW wettert gegen angebliche Zensur. Doch kurz darauf rudert die Wagenknecht-Partei zurück.
Ausgerechnet Südafrikas Polizeiminister soll Kontakte zum organisierten Verbrechen haben. Präsident Ramaphosa zieht Konsequenzen. Doch der Opposition und auch seinem Koalitionspartner reicht das nicht. Von S. Ueberbach.
Kurz vor der Sommerpause sorgt die Union mit ihrem Nein zur SPD-Kandidatin für das Verfassungsgericht für Verstimmung in der Koalition. Die SPD gibt sich unbeirrt und stellt sich hinter Frauke Brosius-Gersdorf.
Die Union sorgt mit ihrem Nein zur SPD-Kandidatin für das Verfassungsgericht für Streit in der Koalition. Die SPD stellt sich hinter Frauke Brosius-Gersdorf, ebenso wie Ex-Verfassungsrichter und Rechtswissenschaftler.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat die stellvertretende Ministerpräsidentin Julia Swyrydenko mit der Leitung der Regierung beauftragt. Der Staatschef teilte nach einem Gespräch mit ihr bei Telegram mit, sie solle die Regierung umbilden. Den bisherigen Regierungschef Denys Schmyhal hatte Selenskyj bereits 2020, also noch vor dem russischen Angriffskrieg, ernannt.
Nachdem eine deutsche Backpackerin im australischen Outback lebend wiedergefunden wurde, meldet sie sich nun selbst zu Wort. Dabei schildert die 26-Jährige, wie sie sich in der Wildnis verirrt hat.