Gesundheit
Ein Ort, wie eingefroren in den Siebzigern: Seit der Okkupation Nordzyperns durch die Türkei ist der Flughafen von Nikosia geschlossen. Ein Lost Place, der vor sich hin dämmert und eine morbide Faszination entfaltet.
Die Münchner Regisseurin Bahar Bektaş hat als Kind eine traumatische Flucht erlebt. Hier spricht sie über das Gefühl, in Deutschland auch nach über 30 Jahren nicht sicher zu sein.
»Happy Pride« ist überall zu hören, Zehntausende feiern fröhlich beim Christopher Street Day in Berlin und in Stuttgart. Gegen die Gepflogenheiten hält der Berliner Bürgermeister Wegner diesmal keine Rede.
Starkregen, Hitze, Naturkatastrophen: Die Klimakrise zeigt sich immer stärker. Besonders für Kinder hat das Folgen, wie sich auf einer Fachtagung von Sozialarbeiterinnen zeigt. Das Klima verändert ihren Beruf.
Russlands Präsident Jelzin setzte sich 1993 in einem brutalen Machtkampf durch. Akten der Bundesregierung legen nahe: Kanzler Kohl billigte das Vorgehen seines Saunafreundes. Von diesem Pakt profitiert heute noch das Putin-Regime.
Rettungskräfte sprechen einen betrunkenen Mann am Alexanderplatz an. Der greift sie plötzlich an. Später attackiert der 24-Jährige auch noch Polizisten.
Bernd Heubeck bringt angehenden Gerichtsvollziehern bei, wie sie sich im Notfall verteidigen können. Denn die Beamtinnen und Beamten werden teils sogar mit Waffen bedroht. Hier berichtet er aus seinem Alltag.
Karlie Kloss und Taylor Swift waren mal unzertrennlich. Dann soll es zum Zerwürfnis gekommen sein. Nun deuten Fans der beiden eine eigentlich unverfängliche Interviewpassage als diplomatisches Manöver.
Viele Menschen sind wegen des Sommerferienbeginns in Süddeutschland auf den Straßen unterwegs. Ein tierischer Notfall führte auf der A9 zu Verzögerungen.
Kurz nach dem Start verfängt sich ein Heißluftballon in einem Baum und muss schließlich auf der Donau notlanden. Mehrere Menschen werden verletzt.
Ein alkoholisierter Autofahrer hat sich eine Verfolgungsjagd mit acht Einsatzwagen und einem Hubschrauber geliefert. Die Fahrt über eine Landesgrenze endete abrupt.
Zwei Kinder starben infolge eines illegalen Rennens bei Barsinghausen. Die Unfallfahrerin wurde wegen Mordes verurteilt. Hier erklärt Verkehrspsychologin Bächli-Biétry, was sie an dem Fall verwundert.