Deutschland

Der EU-Beitritt der Ukraine ist mehr als eine Formsache. Denn auch wenn das Land auf dem Schlachtfeld ums Überleben kämpft, darf Brüssel die Eintrittsregeln nicht aufweichen, meint Helga Schmidt.

Im australischen Perth ist ein Mädchen von einem Hai angegriffen und getötet worden. Dass sich die Tiere dort im Gewässer aufhalten, ist laut Polizeiangaben völlig unüblich.

Fast alle Konflikte zwischen Washington und Peking wurden in dieser Woche noch einmal durchgespielt. Die Stimmung ist am Tiefpunkt. Was steckt dahinter?

Wegen eines Unfalls bei Reparaturarbeiten nach russischem Beschuss sind Menschen in Odessa ohne Strom. Mehr als hundert ukrainische Soldaten sind aus der Gefangenschaft zurückgekehrt. Die jüngsten Entwicklungen.

Nachdem Tyre Nichols in Memphis von Polizisten zusammengeschlagen wurde, kamen Rettungskräfte. Einem Untersuchungsbericht zufolge könnte deren Verhalten für den Tod des 29-Jährigen mitverantwortlich sein.

Wegen starker Winde und Neuschnee wird in großen Teilen Österreichs vor Lawinen gewarnt. Zwei Skifahrer, die trotzdem abseits der Piste unterwegs waren, kamen bei Lawinenabgängen ums Leben - einer im Ötztal, einer im Kleinwalsertal.

Wer in Deutschland Steuern zahlt, finanziert die Kirchen indirekt mit - selbst wenn man ausgetreten ist. Damit soll bald Schluss sein. Die Ampel will die Zahlungen beenden und die Kirchen nach WDR-Recherchen auszahlen. Von S. Bölle und C. Zühlke.

Für Schweden ist der Nato-Beitritt in weite Ferne gerückt. Monate vor den Wahlen in der Türkei instrumentalisiert Präsident Erdoğan den Konflikt für seine Zwecke – und versucht, Schweden und Finnland zu entzweien.

Die Afrika-Reise des Papstes in zwei von Bürgerkrieg und Hunger geplagte Länder neigt sich dem Ende zu. Im Südsudan fand Franziskus eindringliche Worte - und kann sich über einen Erfolg freuen. Von Jörg Seisselberg.

Auch wenn sich die Inflation allmählich abschwächt, sollen Nestlé-Produkte in diesem Jahr teurer werden. In einem Interview spricht der Chef des größten Lebensmittelherstellers der Welt von »Aufholbedarf«.

Die Internationale Atomenergie-Organisation berichtet, Iran habe die Konfiguration einiger Zentrifugen deutlich verändert. Eine Anreicherung auf bis zu 60 Prozent sei damit möglich. Ein ziviler Nutzen wird ausgeschlossen.

Wie wird eigentlich das Wetter? Deutschland kann sich in der nächsten Woche auf Sonnenschein freuen - in den Nächten wird es aber frostig kalt.