Deutschland

Im Ukraine-Krieg geht es jetzt um schwere Waffenlieferungen – auch aus Deutschland. Doch helfen Kampfpanzer wirklich, dem Ende des Krieges näherzukommen?

Putin setzt darauf, dass Russland die Ukraine mit noch mehr Soldaten bezwingen kann. Geht sein Kriegsplan auf – oder kommen die Leopard-Panzer gerade noch rechtzeitig?

Mit einem Milliardenprogramm wollen die USA grüne Technologien fördern und die Inflation bekämpfen. Um Nachteile für europäische Firmen zu verhindern, führen die Wirtschaftsminister Habeck und Le Maire Gespräche in Washington. Von Björn Dake.

Anti-Regime-Graffitis, Treffen in verschlossenen Cafés und abgelegte Kopftücher: Der Widerstand im Iran geht weiter - und gehört zum Alltag wie Überwachung und Angst. ARD-Korrespondentin Katharina Willinger hat mit Menschen in Teheran gesprochen.

Die EU-Kommission will Chinas »Neuer Seidenstraße« ein milliardenschweres Infrastruktur-Projekt in Afrika und Asien entgegensetzen. Doch die Umsetzung stößt auf Widerstand – in den eigenen Reihen.

In Hongkong stehen von heute an 47 Demokratieaktivisten vor Gericht - unter ihnen auch mehrere prominente Oppositionelle. Es handelt sich um den bislang größten Prozess wegen Verstößen gegen das von China erlassene "Sicherheitsgesetz".

Zehn Jahre nach ihrer Gründung hat sich die AfD im deutschen Parteiensystem etabliert. Von den einstigen Gründern ist kaum noch jemand da. Inhaltlich ist die Partei immer weiter nach rechts gerückt. Von Jim-Bob Nickschas.

Das Ultimatum für einen freiwilligen CDU-Austritt hat Maaßen verstreichen lassen. Daher will die Parteispitze kommende Woche über ein Ausschlussverfahren beraten. Dies sei "unumgänglich", sagte Fraktionsvize Jung.

Tag 348 seit Kriegsbeginn: Sergej Lawrow besucht als erster russischer Minister Mali. Dort soll über Verteidigungs- und Sicherheitsfragen gesprochen werden. Alle Infos im Newsblog.

Nach anhaltenden Demonstrationen verabschiedete Hongkong ein sogenanntes Sicherheitsgesetz. Damit geht Peking gegen oppositionelle Aktivitäten vor. Nun beginnt der bislang größte Prozess wegen angeblicher Verstöße.

RT steht, wie andere russische Staatsmedien, auf der Sanktionsliste der EU. So dürfen RT-Inhalte nicht verbreitet werden. Dennoch können diese in Deutschland recht einfach abgerufen werden. Telegram schränkt dies nun ein. Von C. Reveland und P. Siggelkow.

Union und Ampel streiten über die Reform des Wahlrechts. Der Bundestag muss verkleinert werden, findet auch Philipp Amthor, aber nachvollziehbar und fair.