Schlagzeilen
Ein Bundeswehrflugzeug wird Opfer eines chinesischen Laserangriffs. Deutschland muss einer afghanischen Familie Visa erteilen. Und Elon Musk sagt Donald Trump den Kampf an. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Weil er in Griechenland urlaubte, während in seiner Heimat Texas Menschen ertranken, steht US-Senator Ted Cruz in der Kritik. Der Republikaner will davon nichts wissen. Doch es ist nicht der erste Fall dieser Art.
Mehr als zehn Milliarden Euro gibt Brüssel jedes Jahr aus, um Innovationen zu fördern. Nur: Das Geld fließt nicht an neue Industrien, sondern subventioniert alte Branchen. Nur ein Bruchteil wird effektiv ausgegeben.
Die Entscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts zeigt: Die Regierung bricht nicht nur das Wort gegenüber gefährdeter Menschen, meint Max Bauer. Sie missachtet auch den Rechtsstaat in Deutschland.
In Südfrankreich hat ein Waldbrand die Hafenstadt Marseille erreicht. Mehrere Wohnhäuser wurden bereits evakuiert, der Flughafen der Großstadt geschlossen. Auch im Norden Spaniens wüten weiter heftige Feuer.
Die italienische Post hat die Ausgabe zweier Sonderbriefmarken mit sofortiger Wirkung gestoppt, da sie nur italienische Unterschriften enthalten. Im Wirtschaftsministerium gelobt man derweil Besserung.
Die Huthi-Milizen im Jemen greifen wieder Frachtschiffe im Roten Meer an. An Bord eines Frachters gab es offenbar Tote und Verletzte. Im Mai hatten die Huthis mit den USA eigentlich eine Waffenruhe vereinbart.
Ein chinesisches Kriegsschiff hat ein deutsches Aufklärungsflugzeug mit einem Laser geblendet – nach SPIEGEL-Informationen nicht der erste aggressive Zwischenfall. Wie die Chinesen vorgingen: der Überblick.
Nach Erkenntnissen eines internationalen Rechercheteams gab die rechtsradikale ID-Fraktion im EU-Parlament mehrere Millionen Euro illegal aus. Nun hat die EU-Staatsanwaltschaft Ermittlungen aufgenommen.
Bis 2030 will der Lkw-Hersteller Daimler Truck die Zahl seiner Angestellten in Deutschland signifikant reduzieren. Betroffen sind Jobs in Leinfelden-Echterdingen, die auch mittels Abfindungsprogrammen abgebaut werden sollen.
Seit knapp vier Jahren sind sie wieder an der Macht - und unterdrücken Frauen und Mädchen in Afghanistan. Nun geht der Internationale Strafgerichtshof gegen die Taliban vor. Gegen zwei Anführer wurden Haftbefehle erlassen.
Grünes Licht für neue Währung: Bulgarien hat die letzte Hürde zur Einführung der Gemeinschaftswährung Euro genommen. Prorussische und nationalistische Kräfte im Balkanland sind erbost.